Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Der Kulturpreis des Kantons Schwyz wird nur selten verliehen: Gemeindepräsidentin Irène May (von links), Kulturpreisträger Ugo Rondinone, Landammann Michael Stähli und Laudatorin Fanni Fetzer.

Kunst & Design

Der bedeutendste Künstler des Kantons wurde ausgezeichnet

Der Kulturpreis des Kantons Schwyz wurde an den weltweit erfolgreichen Konzept- und Installationskünstler Ugo Rondinone verliehen.
Der bekannte Schwyzer Musiker Severin Suter kommt ebenfalls in den Genuss eines Werkbeitrags.

Kunst & Design

Schwyzer Werkbeiträge: Unterstützung für sechs Kulturschaffende

Die Kulturkommission des Kantons Schwyz zeichnet sechs Kulturschaffende mit einem Werkbeitrag aus. Ihnen wird damit ermöglicht, sich während einer gewissen Zeit ihrem Schaffen zu widmen und ihre künstlerischen Kompetenzen zu vertiefen.
Das 8. Schwyzer Kulturwochenende wird am Donnerstagabend 16. April 2026 in Einsiedeln eröffnet werden. Bild: © SchwyzKulturPlus, Janine Schranz

Kunst & Design

8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung

Das Schwyzer Kulturwochenende gehört zum kantonalen Kulturgut wie die Olma zu St. Gallen. Über 130 Anlässe an 30 Orten für rund 20 000 Gäste war die erfreuliche Bilanz der letzten Ausgabe im Jahr 2024. Vom 17. bis am 19. April ist es erneut soweit: Kunst- und Kulturschaffende öffnen ihre Tore für die interessierte Bevölkerung. Die Gäste erwarten Konzerte, Lesungen, Führungen, offene Ateliers, Theater und mehr. Veranstalter können sich jetzt anmelden.
Richard Ziltener, Markus Schmucki und Markus Koller (v. l.), Vorstandsmitglieder des Marchrings, legen viel Wert darauf, nur Gegenstände anzunehmen, von denen sie auch die Geschichte kennen. Bild: Yasmin Jöhl

Kunst & Design

Neuzugänge im Marchmuseum

In der neuen Sonderausstellung im Marchmuseum im Rempen werden neue Raritäten gezeigt.
Cédric Facchin und sein eBook. «Chancen nutzen statt Angst haben», so die Devise des Pfäffiker Designers und Art Directors. Bild: Stefan Grüter

Kunst & Design

«KI kann uns auch freier, kreativer und mutiger machen»

Der Pfäffiker Designer und Art Director Cédric Facchin hat sich Gedanken gemacht, wie Künstliche Intelligenz (KI) seinen Beruf verändert, und die Antworten in einem E-Book zusammengefasst – mit Hilfe von KI.

Kunst & Design

Ausschreibung Ausstellung Atelier R6 (7.2. – 26.2.2026)

Ausschreibung für eine Gruppenausstellung im Atelier R6, Goldau, von 10-14 Kunstschaffenden vom 7.2. – 26.2.2026
Patrice Riedo (links) erklärt den Anwesenden das Konzept «Gemeinsam leben». Im Hintergrund ein Teil der Neuüberbauung, dahinter das Wohnhaus der Patres aus den 1960er-Jahren. Links angeschnitten der Z-Bau. Bilder: Franz Steinegger

Kunst & Design

Ein Gang durch 130 Jahre Architekturvisionen

Schwyz Kultur Plus lud am Donnerstagabend zu einem Architekturspaziergang durch das Areal der Missionsgesellschaft Bethlehem und des Gymnasiums in Immensee.
Ugo Rondinone erhält den Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz. Bild Maru Teppei

Kunst & Design

Ugo Rondinone erhält Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz

Auf Antrag der Kulturkommission vergibt der Regierungsrat den Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz an den Konzept- und Installationskünstler Ugo Rondinone, der in Brunnen aufgewachsen ist. Die Auszeichnung ist mit Fr. 20 000.-- dotiert.
Landammann und Kulturminister Michael Stähli, umrahmt von den Schwyzer Kunstschaffenden. Bild: Paul Diethelm

Kunst & Design

Zeitgenössische «Zeit-Raum»Kunst in einem Raum auf Zeit

Die Vernissage zur Ausstellung «Zeit-Raum» in der ehemaligen Werkhalle Hakle in Reichenburg vermochte am Donnerstag eine überaus grosse Zahl Kunstliebhaber zum Besuch zu bewegen.
Daniel Zürcher demonstriert den Bau eines Fensterrahmens mit Schlitz und Zapfen.

Kunst & Design

Das Steinhaus Tuggen hat Besuch bekommen

Anlässlich der Schwyzer Denkmaltage präsentierte sich das Steinhaus Tuggen am Samstag einmal anders. Es gab einen Einblick in die Handwerkskünste, welche die Restauration überhaupt möglich machten.
Andy von Euw vor seiner gesprayten Ente. Bild Nicole Auf der Maur

Kunst & Design

Graffitikünstler Andy von Euw mit neustem Werk

Graffitikünstler Andy von Euw hat sein neustes Werk an der Kohlhüttenstrasse vollendet und eine Ente auf Polizeiposten-Wand gesprayt.
Verena Vanoli mit ihrem Werk «Scribble #34». Dafür tauchte sie Textilfäden in Kunstharz. Bilder: Patrick Kenel

Kunst & Design

Experimente mit Kunstharz und einfachen Gegenständen

Verena Vanoli aus Immensee präsentiert in der Galerie Meier bis am 27. September einen Überblick über ihr 40-jähriges Kunstschaffen.
Jubiläumsprojekt von Natur- und Tierpark und Rigi Bahnen: Nächster Halt Bahnhof Arth Goldau. Bilder @ Clavadetscher Gestaltung

Kunst & Design

Skulpturen überfallen Bahnhof Arth-Goldau

Am Bahnhof Arth-Goldau begegnet man nicht nur Reisenden, sondern neu auch einem historischen Schaffner der Rigi-Bahn, zwei Schwingern oder sogar einem Bären. Die 15 lebensgrossen Skulpturen im Bahnhofsareal bilden das Herzstück des Projekts «Nächster Halt», mit dem die Gemeinde Arth gleich zwei Jubiläen feiert: 150 Jahre Arth-Rigi-Bahn und 100 Jahre Natur- und Tierpark Goldau.
Mit der Einwilligung der Genossame Lachen hat die Maturandin Lynn am Bootshafen Lachen ein Wandbild gestaltet. Bild: zvg

Kunst & Design

Maturaarbeit als Street Art: Schülerin gestaltet Graffiti am Lachner Bootshafen

Am Lachner Bootshafen zieht seit kurzem ein strahlend blauer Vogel die Blicke auf sich. Für ihre Maturaarbeit hat Lynn S. aus der Talentklasse der KSA Pfäffikon ein Schablonengraffiti realisiert.
So präsentiert sich das neu sanierte Schulhaus Wil von aussen. Bilder: Laura Inderbitzin

Kunst & Design

Schulhaus von 1877 erstrahlt in neuem Glanz

Die 5,7-Millionen-Sanierung des Schulhauses Muotathal befindet sich im Endspurt.
Caroline Brühlmann und Künstlerin Fabienne Immoos (rechts) gaben Auskunft zum Werk. Bilder: Ernst Immoos

Kunst & Design

Telefonkabinen zum Sprechen gebracht

Die Schwyzer Künstlerin Fabienne Immoos macht alte Telefonkabinen am Bahnhof Brunnen zum einzigartigen Erlebnis.
Verschiedene Werkstoffe werden eingesetzt und bearbeitet. Bilder SKP

Kunst & Design

Dem Künstler Bernhard Annen über die Schulter geschaut

Die Mitglieder von SchwyzKulturPlus waren zu Gast beim vielseitigen Künstler Bernhard Annen. Er zeigte in seinem Atelier eine Vielzahl von verschiedensten Arbeiten, erzählte Geschichten, auch von Zusammenarbeiten mit weltbekannten Künstlern wie Ugo Rondinone und beantwortete auch beim anschliessenden Apéro noch zahlreiche Fragen.
Die 32. Europäischen Tage des Denkmals finden auch mit Veranstaltungen in Tuggen und Einsiedeln statt. die  © Damian Poffet

Kunst & Design

32. Europäische Tage des Denkmals in der Schweiz: Welches Erbe schützen wir?

Am 13. und 14. September öffnen sich unter dem Titel «Architekturgeschichten» die Türen zu mehr als 400 einzigartigen Kulturorten. Besucherinnen und Besucher erhalten exklusive Einblicke in die Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung unseres baukulturellen Erbes. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Denkmalschutzjahres 1975 laden die Europäischen Tage des Denkmals 2025 zudem auf eine Zeitreise ein, die zu bisher unbeachtetem Kulturerbe führt. Im Kanton Schwyz werden Anlässe in Einsiedeln und Tuggen durchgeführt.
New York: ein Aufenthalt im Zentralschweizer Atelier für 2027 ist ausgeschrieben. Kulturschaffende können sich bewerben bis 30. September 2025. Bild pixabay

Kunst & Design

Ausschreibung für Zentralschweizer Künstlerateliers 2027 erfolgt

Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York und Berlin sowie das Reisestipendium «Atelier Flex» aus. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegnung und Austausch mit Kultur und Kunstschaffenden anderer Länder
Jo (von links) und Sheila Lindauer vor einigen Stahlskulpturen in Schwyz. Bild: Andreas Seeholzer

Kunst & Design

Skulpturen und Tanz in Schwyz: Zwei Künstler – eine Ausstellung

Vater und Tochter schweissen eine kreative Verbindung: Sie verschmelzen die Beständigkeit von Metall mit der Flüchtigkeit des Tanzes.
Der in Brunnen aufgewachsene international bekannte Künstler Ugo Rondinone wird ein Kunstwerk für den Auslandschweizerplatz schaffen. Bild: © Ugo Rondinone 2024, Foto: Ufuk Arslan

Kunst & Design

Brunnen erhält Rondinone-Kunstwerk

Ugo Rondinone wird im Auftrag der Stiftung Auslandschweizerplatz ein «Kunstwerk von internationaler Strahlkraft» schaffen.
Barbara van der Meulen-Kunz (links) und Mirjam Landolt sprachen an der Vernissage.

Kunst & Design

Drei Kreationen am Jakobsweg

Das am Samstag eröffnete Kulturprojekt auf der Haggenegg soll den Horizont öffnen. An der Vernissage schränkte Nebel die Sicht jedoch stark ein.
Kuratorin Barbara van der Meulen-Kunz (links) und Künstlerin Mirjam Landolt aus Küssnacht mit zwei Zutaten, welche die Haggenegg zum Erlebnis machen. Bild: Franz Steinegger

Kunst & Design

Knirschen unter den Füssen: Kunstprojekt bereichert die Haggenegg

«Freie Sicht auf Santiago de Compostela» weckt die Sehnsucht nach dem Meer und den Sinn fürs Pilgern und Wandern.
Werner Bürgler vor einem seiner Lieblings-Landschaftsbilder. Bild: Ernst Immoos

Kunst & Design

«Aus hohlem Bauch heraus» farbenprächtig malen

Autodidakt Werner Bürgler malt noch mit über 80 Jahren im Altersheim Rubiswil.
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Kunst & Design

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Wandbild von Künstler Nicolas Wittwer auf der Fassade. Bilder: Edith Meyer

Kunst & Design

Letzte Pinselstriche im Kulturhaus Maihof

Noch einmal wird gefeiert und gestaltet: Das Kulturhaus Maihof verabschiedet sich mit einer Vernissage und einer Finissage, bevor das Gebäude einem Neubau weicht. 36 Kunstschaffende setzen dem Haus ein letztes Denkmal.
Lars Mulle genoss einen viermonatigen Atelieraufenthalt in New York. Bilder Lars Mulle

Kunst & Design

«Die Stadt durch meine Linse(n)»

Vier Monate Atelier in New York. Eine Stadt, die der Schwyzer Filmemacher Lars Mulle hauptsächlich mit der Film- und mit der Fotokamera kennenlernte – und das fast immer zu Fuss.
Elisabetha Günthardt

Kunst & Design

Phänomen Camera obscura

Eine zylindrisch geformte Büchse mit Deckel, an der Seite ein stecknadelfeines Loch, verschlossen mit einem schwarzen Klebestreifen – das ist die geheimnisvolle Camera obscura von Elisabetha Günthardt.
Jörg Camenzind (von links), Erika Probst, Franziska Amstad und Irène Hänni. Bild: Stefanie Henggeler

Kunst & Design

Backenzähne als Kunstobjekte: Neue Ausstellung im Atelier R6

Werke von Erika Probst und Franziska Amstad werden in Goldau ausgestellt.
Im Garten des Müsigrichts stellt Nina Meret Ates ihre Bilder in Hasenställen nachempfundenen Häuschen aus.

Kunst & Design

Vernissage im Müsigricht: Der Kulturmonat wird vielschichtig

Mit den Werken von Nina Meret Ates, Engelberg, wurde das Kulturprogramm vor rund 70 Personen eröffnet.
Die Kunstschaffenden: (v.l.) Doris Fedrizzi, Christian Rüetschi, Marie-Eve Hofmann-Marsy. Auf dem Bild fehlt Heidy Marty-Kessler. Bilder: Paul Diethelm

Kunst & Design

Ein «Frühlingsfest» für Malerei, Fotografien und Skulpturen

Der frühere Wartsaal und das Stationsbüro Reichenburg sowie ein grosser Lagerraum der ehemaligen Haklekimberly Schweiz GmbH sind heute eine offene Kulturstätte. Am Wochenende lockten sie mit einer Ausstellung.
Leo Camenzind vor einem Gemälde, welches Brunnen mit dem Uri-Rotstock-Massiv zeigt. Bilder: Ernst Immoos

Kunst & Design

Der Schriftsetzer, Kapitän und Hotelier begeistert als Maler

Werke des Bergmalers Leo Camenzind aus Gersau werden in Schwyz ausgestellt.
Die Kuratorin Pia Zeugin erklärt ein Werk von Gielia Degonda.

Kunst & Design

Kunst thematisiert auf dem Klosterhügel die Brüchigkeit

Gestern war Vernissage von «Der Brüchigkeit trotzen». Bis Ende Oktober sind an der Ingenbohler Klosterpforte rund 50 Werke von zwölf Kunstschaffenden zu sehen.
Der neue Showroom im Geschäftshaus Seedamm-Center und das angeschlossene Kunstlager bieten Platz für mehr als 2000 Werke. Bild: zvg

Kunst & Design

Kunst erleben aus einer neuen Perspektive

Die Galerie WOS, bekannt für ihre stilvollen Ausstellungen in der Zürcher Altstadt, erweitert ihre Aktivitäten und schafft mit einem neuen Standort im Geschäftshaus Seedamm-Center Raum für ein besonderes Kunsterlebnis.