Dies & Das
Ehrenmitgliedschaft für Claudia Steiner
Der Verein SchwyzKulturPlus blickte an seiner 23. Generalversammlung auf das Jahr 2024 zurück. Unter der Leitung von Stephan Landolt, der für weitere drei Jahre als Präsident gewählt wurde, gab es in sämtlichen Ressorts Positives zu verzeichnen.
Rund 70 Personen waren im Besucherzentrum der Schuler Weine in Seewen zugegen, als die Ressortverantwortlichen in ihren Jahresberichten viel Interessantes und vor allem Positives zum vergangenen Jahr berichteten.
Mathias Bachmann, Ressorts Aktionskomitee Schwyz Kultur, äußerte sich optimistisch über die erfolgreiche Umsetzung der Musikschulinitiative, die im Jahr 2023 ins Leben gerufen wurde. Zudem bereitet sich das Aktionskomitee bereits auf eine neue politische Initiative vor. Eine Initiative zur finanziellen Förderung der Infrastruktur für Kultur und Vereine möchte das Komitee in diesem Jahr lancieren, so Bachmann. Thomas Kesseli aus dem Ressort Architektur berichtete von zwei erfolgreichen Architekturspaziergängen und kündigte für das nächste Jahr einen Spaziergang in Immensee an. Das Ressort Bandxsz verzeichnete positive Rückmeldungen zum Bandwettbewerb, der im Sommer in die nächste Runde geht. Die Angebote im Bereich Bildende Kunst fanden ebenfalls Anklang, und das nächste Kulturwochenende ist für den Zeitraum vom 17. bis 19. April 2026 geplant. Im Herbst wird sich das Musik-Ressort mit Jonas Bless als Projektleiter mit dem Programm „Königin der Instrumente“ ganz den Orgeln im Kanton Schwyz widmen mit vier Konzerten in Einsiedeln, Küssnacht, Schwyz und Siebnen.
Buchmesse war ein neues Projekt
Ein weiterer Höhepunkt war die erste Schwyzer Mini-Buchmesse, lanciert von Livia Stampfli-Huber (Ressort Sprache) die erfolgreich stattfand und bei der Verleger sowie Schriftsteller zusammenkamen. Zudem gab es Neuigkeiten aus dem Ressort Film: Unter der neuen Leitung des Schwyzer Filmemachers Thomas Horat, bekannt durch die Dokumentation „Wätterschmöcker“, wird der Fokus in diesem Jahr auf Kurzfilme gelegt. Claudia Steiner, die die Leitung zuvor mehr als zehn Jahre innehatte und für die DVD-Reihe "Die Letzten ihres Handwerks?" veranwortlich war , wurde feierlich verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt. Finanziell steht SKP im Jahr 2024 einem kleinen Gewinn von 1'600 Franken da. Für das kommende Jahr rechnet man jedoch mit einem Verlust von 7'400 Franken.
Im Anschluss an die Generalversammlung erfreuten sich die Mitglieder an einer lustigen Darbietung des regionalen Liedermachers und Kabarettisten Reto Zeller bevor zum Apéro übergegangen wurde.
SKP
Autor
SchwyzKulturPlus
Kontakt
Kategorie
- Dies & Das
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/QWJBLr