Film

Kunst / Design

Literatur

Musik

Vielschichtig gestaltetes Kulturprogramm im Müsigricht

Mitte Mai bis Mitte Juni findet im Müsigricht in  Steinen der Kulturmonat 2025 statt. Der Kulturplatz präsentiert auch dieses Jahr wieder Kultur verschiedenster Sparten. Unter dem Motto «VIELSCHICHTIG» finden eine Kunstausstellung, ein Filmabend, zwei Konzerte und eine Lesung statt.

Auch dieses Jahr beginnt der Kulturmonat mit einer Vernissage (17. Mai). Die Ausstellung mit Werken von Nina Meret Ates ist gleichsam namensgebend für das ganze Programm: «VIELSCHICHTIG» im wahrsten Sinn des Wortes sind die Bilder der Künstlerin, die in Engelberg lebt und arbeitet. Zurzeit erschafft sie Bilder in mehreren Schichten, wobei sie einerseits den Malgrund bearbeitet und abträgt, andererseits in einem aufwendigen Prozess Lagen von Acrylharzschichten aufträgt. So gewähren ihre Bilder den Betrachtenden nicht nur An- sondern auch dreidimensionale Einsichten.

Die in Luzern geborene Filmemacherin Mirjam Landolt bringt in ihrem Kurzfilm «Between Tides» (zwischen den Gezeiten) auf poetische und empfindsame Art in Erinnerung, welche Verbindungen wir zum Meer, zum Land und zu allem Lebenden haben. So viele Dinge geschehen zwischen Ebbe und Flut, auf dem Meer und auf dem Land, unter der Sonne und dem Mond. Der auf einer schottischen Insel an der atlantischen Küste gedrehte Film zeigt Mirjam Landolts Affinität zur Natur und lässt Realität und Imaginäres verschmelzen. Zwei weitere Kurzfilme runden den filmischen Abend des 23. Mai ab: Zu sehen sind «Les Grands Prés» (2022) von Sophia Remer und Michael Karrer sowie «Von weiter Zeit» (Innerschweizer Filmpreis 2021) von Edith Flückiger.

Musik und Kunst im Einklang

An der sonntäglichen Matinée vom 1. Juni spielen Severin Suter (Cello), Rahel Marty (Bratsche), Hanna Landolt und Alicia Giezendanner (beide Violine) barocke Kammermusik für Streichquartett. Das beschwingte Konzert inmitten der Werke von Nina Meret Ates vereint die beiden Kultursparten zu einem Ganzen: Die Stücke von Telemann, Monteverdi, Händel und Bach wurden von dem Schwyzer Severin Suter und der Künstlerin für diesen Anlass gemeinsam zusammengestellt.

Gleich noch ein Konzert gibt es am 6. Juni zu hören: Die Musik des Volksmusikensembles «Quarz» klingt glasklar und strahlt wie ein Bergkristall. Die Goldauerin Andrea Küttel (Gesang, Jodel und Bass), Florian Gass (Schwyzerörgeli), Emanuel Krucker (Hackbrett) und Augustin Martz (Violine) verbinden traditionelle Klänge mit neuen, eigenen Ideen sowie Einflüssen von Jazz, Klassik und anderen Stilen.

Eine mörderische Geschichte

Eigentlich wollte der Urner Autor Joe Arnold ein neues Theaterstück schreiben. Auf der Suche nach einem geeigneten Inhalt ist er auf die Geschichte des Miseeler Sepp aus Isenthal gestossen. Der junge Mann hat vor gut hundert Jahren einen rätselhaften Mord begangen, der in seiner Heimat noch heute zu reden gibt. Fasziniert hat sich Joe Arnold auf Spurensuche gemacht, hat Akten und Archive durchsucht und ein Porträt über den tragischen Mörder Josef Jauch geschrieben. Der Autor liest am 13. Juni aus seinem Buch «Der Miseeler Sepp – Leben auf der Schattenseite». Die Lesung wird musikalisch von Carlo Gamma (Saxofon) umrahmt.

Der Kulturmonat im Müsigricht dauert vom 17. Mai (Vernissage) bis am 15. Juni 2025 (Finissage). Details zum Programm: www.muesigricht.ch.

Autor

Verein Kulturplatz Müsigricht

Kontakt

Kulturplatz Müsigricht
Goldauerstrasse 9
6422 Steinen
info@muesigricht.ch
079 758 97 77

Kategorie

  • Kunst / Design
  • Musik
  • Film
  • Literatur

Publiziert am

24.04.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/nNZJ9H