Kunst & Design
Brunnen erhält Rondinone-Kunstwerk
Ugo Rondinone wird im Auftrag der Stiftung Auslandschweizerplatz ein «Kunstwerk von internationaler Strahlkraft» schaffen.
Überraschung total. Brunnen, die Gemeinde Ingenbohl, die Region und damit der Kanton Schwyz und die Zentralschweiz generell erhalten ein Kunstwerk von Ugo Rondinone. Die Initiative ging von der Stiftung Auslandschweizerplatz mit Sitz in Brunnen aus. Errichtet werden soll das Kunstwerk auf dem der Stiftung gehörenden Auslandschweizerplatz in Brunnen, direkt am Vierwaldstättersee. Hinter dem bedeutenden Projekt steht das Anliegen, den Auslandschweizerplatz künstlerisch aufzuwerten. Seit einigen Jahren schon laufen in diese Richtung Abklärungen und Bestrebungen, um dem «Ankerplatz» der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer «zusätzliche Strahlkraft zu verleihen», wie Alex Hauenstein als Präsident des Stiftungsrats gerade mit Blick auf die jüngere Generation betont. Ein erster Anlauf mit einer Auswahl von Projekten ist leider vor Jahren im Sand verlaufen. Nun aber sind Nägel mit Köpfen gemacht worden.
Rondinone am Ort seiner Jugend
Der Stiftungsrat hat vor etwa zwei Jahren mit dem international renommierten Künstler Ugo Rondinone Kontakt aufgenommen. Im Herbst 2023 fand vor Ort ein Treffen statt, das zur beidseitigen Freude sehr positiv verlaufen ist. Ugo Rondinone erklärte sich bereit, «für den Auslandschweizerplatz ein symbolkräftiges Kunstwerk zu schaffen », wie die Stiftung bestätigt. Rondinone, der in Brunnen geboren und aufgewachsen ist, habe für diese Idee «regelrecht Feuer gefangen», wie Alex Hauenstein erklärt. Der Künstler freue sich, am Ort seiner Jugend künftig mit einem Werk sichtbar sein zu können und so ein Zeichen der Verbundenheit mit Brunnen zu setzen. Das geplante Kunstwerk wird am westlichen Ende des Auslandschweizerplatzes errichtet. Ein ausführungsreifer Entwurf liegt vor. Es handelt sich um ein spezielles Objekt, das in seiner Ausgestaltung einzigartig und wie für diesen Standort geschaffen ist. Das relativ grosse und doch filigrane Kunstwerk wird für die Besuchenden jederzeit frei zugänglich sein und sich harmonisch in die Umgebung und den Platz integrieren. Es ist davon auszugehen, dass es zu einem beliebten Fotomotiv werden wird. Der Stiftungsrat und Rondinone betonen, dass «die Gestaltung des Werks sich an der bestehenden Platzkonzeption orientiert und natürliche Elemente der Umgebung aufgreifen wird». Das Kunstwerk nimmt auch darauf Rücksicht, dass alle bisher durchgeführten Veranstaltungen weiterhin auf dem Auslandschweizerplatz stattfinden können.
Breite Unterstützung gesichert
Möglich geworden ist dieses Kunstwerk dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung durch den dafür vorgesehenen Carla-Bellone-Vergabefonds der Gemeinde Ingenbohl, durch Beiträge des Kantons Schwyz, der Schwyzer Kantonalbank und natürlich der Stiftung Auslandschweizerplatz selbst. Wesentlich war aber auch das grosszügige Entgegenkommen von Ugo Rondinone. Sonst wäre das Projekt aufgrund der Kosten nicht möglich geworden. Mit der kürzlich erfolgten Vertragsunterzeichnung und der Zustimmung des gesamten Stiftungsrats kann nun das Projekt realisiert werden. Das Baugesuch für die rund fünf Meter grosse Plastik wird in den nächsten Wochen eingereicht. Dazu sind im Vorfeld alle baulichen und planerischen Auflagen abgeklärt worden und nun Bestandteil der Baueingabe. Mit dem Baugesuch wird dann definitiv bekannt, wie das Kunstwerk aussehen wird. Es ist davon auszugehen, dass die Baubewilligung relativ zügig erteilt werden kann. Sobald sie vorliegen wird, geht das Kunstwerk in die Produktion.
Enthüllung ist 2026 geplant
Die baulichen Vorbereitungen und der Aufbau des Kunstwerks sind nach Vorliegen der rechtskräftigen Baubewilligung im Verlaufe von 2026 vorgesehen. Die Stiftung Auslandschweizerplatz plant die Enthüllung und die Einweihung dann nächstes Jahr im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 35. Geburtstag des Auslandschweizerplatzes. Dies werde «ein würdiger Moment sein, um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander zu verbinden», hält Präsident Alex Hauenstein fest.
*Platz der Auslandschweizer
Der Platz der Auslandschweizer ist auf das Jubiläumsjahr 1991 hin von der dazu errichteten, gleichnamigen Stiftung erworben und realisiert worden. Der Platz ist eines der wenigen Objekte, die aus all den Events rund um «700 Jahre Eidgenossenschaft » erhalten geblieben sind. Der Platz symbolisiert am Schlusspunkt des «Weg der Schweiz» die Zugehörigkeit der Auslandschweizer zu unserem Land. Mit derzeit 830’000 registrierten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern repräsentieren sie immerhin den viertgrössten «Kanton» der Schweiz nach Zürich, Bern und der Waadt. Dem Stiftungsrat gehören Vertretungen des Auslandschweizerrats, des EDA, des Kantons Schwyz, der Gemeinde Ingenbohl und der Schwyzer Kantonalbank an. Die Geschäftsstelle wird von der Brunnen Schwyz Marketing AG in Brunnen geführt. Der Auslandschweizerplatz kann sowohl von Institutionen, Vereinen, Veranstaltern, Firmen als auch von Privatpersonen für verschiedene Anlässe gemietet werden. (cj)
"Ugo Rondinone
Als Sohn italienischer Einwanderer ist Ugo Rondinone 1964 in Brunnen geboren worden und im Kleinstadt-Quartier aufgewachsen. Schon als Primarschüler zeigte er Sinn für die Kunst. Nach einem Aufenthalt in Florenz und dem Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien zog er 1998 nach New York, wo er den internationalen Durchbruch schaffte und wo er bis heute lebt und arbeitet. Rondinone befasst sich mit verschiedenen Ausdrucksformen: Plastiken, Skulpturen, Malerei, Fotografie, Installation, Video und Zeichnung. Internationale Bekanntheit erlangt hat er mit seinen Land- Art-Installationen, zum Beispiel in der Wüste Nevada (bei Las Vegas) oder auf der renommierten Rockefeller Plaza in New York. Rondinone hat bisher in praktisch allen Weltstädten auf allen Kontinenten ausgestellt. In der Zentralschweiz ist Rondinone mit einer grossen Steinskulptur in Andermatt vertreten sowie mit einer Plastik und Malereien im Kunstmuseum Luzern. (cj)
Bote der Urschweiz / Josias Clavadetscher
Autor
Bote der Urschweiz
Kontakt
Kategorie
- Kunst & Design
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/nhcuW2