Kunst & Design

«Paradiese» – Yvonne Be veredelt die Natur

Die Malerin und Musikerin Yvonne Be zeigte am vergangenen Wochenende ihre Werke im Einsiedler Chärnehus.

«Paradiese sind Orte, wo ich gerne gehe und in denen ich verweile. Es sind sichere Orte zum Träumen und Meditieren. Ein Platz, wo ich von Inspiration, Liebe und Helligkeit umgeben bin. Egal, was um mich herum geschieht. In Sekundenschnelle bewege ich mich dorthin und wieder zurück. Mein Zugang zu diesen Paradiesen liegt in der wilden Natur: am rauschenden Fluss, im moosigen Wald, beim Lauschen der Amsel und im sanften Berühren von Blumenwiesen. Diese stillen Plätze und kraftvollen Momente fange ich in meinen Bildern ein und teile sie mit Ihnen.» Mit diesen Worten beschreibt die Musikerin und Malerin Yvonne Be ihre Ausstellung von rund 30 Bildern, die sie am vergangenen Wochenende in zwei Sälen des Einsiedler Chärnehus zeigte. Im Foyer leitete ein Videofilm mit Naturaufnahmen das Publikum in Yvonne Bes Paradieswelt. Tiefe Naturverehrung Es ist nicht nur eine «heile Natur», die sie in ihren Arbeiten festhält, sie wird geradezu «veredelt », ja «vergoldet». Materialien aus der Natur, Blätter, Gräser, werden in leuchtende Farben getaucht und mit Goldglanz versehen, sodass eine reliefartige Oberfläche entsteht. Damit drückt die Künstlerin ihre tiefe Naturverehrung aus. Die Kunsthistorikerin Maria Stergiou machte an der Vernissage auf die mystische Kraft der Naturelemente Erde, Wasser und Luft aufmerksam, die in sämtlichen Kunstepochen von grosser Bedeutung war und auch im Werk von Yvonne Be eine zentrale Rolle spielt. Die Künstlerin spreche mit der Natur, meinte Stergiou. Tatsächlich boten die Werke, die locker gegliedert und mit Spotlicht beleuchtet waren, die Gelegenheit für alle Ausstellungsbesucher, während der Betrachtung in Kontakt mit der Natur zu kommen und sich an den optischen Spritzern aus Yvonne Bes «Farbenwildbach» zu erfrischen.

 

Einsiedler Anzeiger / Eugen von Arb

Autor

Einsiedler Anzeiger

Kontakt

Kategorie

  • Kunst & Design

Publiziert am

29.10.2024

Webcode

www.schwyzkultur.ch/ZNTpc3