Film
„Die letzten Peitschenmacher“ – Eine Dokumentation über verschwindendes Handwerk
In einer Welt, in der Traditionen zunehmend dem Fortschritt weichen, erzählt der neue Dokumentarfilm „Die letzten Peitschenmacher“ die faszinierende und emotionale Geschichte eines fast vergessenen Handwerks.
Der Film entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine visuelle Reise durch die Schweiz und das italienische Trentino, wo sie
die letzten Meister dieses einzigartigen Handwerks kennenlernen.
Bereits vor einigen Jahren haben die beiden Filmemacher Silvio Ketterer (Arth) und Brian Gottschalk (Zug) dieses alte Handwerk, betrieben von Walter Fässler, in einem Dokumentarfilm der Reihe "Die Letzten Ihres Handwerks?" von SchwyzKulturPlus aufgegriffen und umgesetzt. Sie haben mit ihrem Film "Geislemacher" sogar den Innerschweizer Filmpreis 2017 der Albert Koechlin Stiftung gewonnen.
Ein Handwerk kurz vor dem Verschwinden
Im Zentrum des Films steht der 95-jährige Walter Fässler aus Arth in der Schweiz, der während den Dreharbeiten seine letzten Peitschen fertigte. Mit jeder Bewegung und jedem Handgriff offenbart er nicht nur sein meisterliches Können, sondern auch die tiefe Verbundenheit zu einer Tradition, die bald nur noch Erinnerung sein könnte. Seine Leidenschaft und Hingabe machen deutlich, was verloren geht, wenn dieses Handwerk ausstirbt.
Die Reise führt weiter nach Taio im Trentino, einst mit 21 Betrieben das europäische Zentrum der Peitschenstockproduktion. Heute halten nur noch die Brüder Rocco Tamè (90) und Tullio Tamè (78) die Tradition am Leben. Mit beeindruckender Präzision stellen sie Peitschenstöcke aus Zürgelholz her – ein Handwerk, das seit Generationen weitergegeben wurde. Auch im thurgauischen Ehrlen trifft der Film auf handwerkliche Meisterschaft: Georg Fehr fertigt mit größter Sorgfalt und in Handarbeit Schlingen für Peitschen. Sein Blick für Details und die Qualität seiner Arbeit zeigen die Seele eines Handwerks, das in der modernen Welt oft übersehen wird.
Ein filmisches Werk von Alain Hospenthal
Nach seinem Mitwirken am Kinoerfolg „Von der Alp auf die Musicalbühne“ und dem großen Erfolg seines Dokumentarfilms „Der letzte Baumleiter Bauer“, der bisher über 1,2 Millionen Mal auf YouTube aufgerufen wurde, legt der Goldauer Fotograf und Filmemacher Alain Hospenthal mit „Die letzten Peitschenmacher“ erneut einen hochwertigen Film vor. Diesmal gar in 4K HDR (High-Dynamic-Range) und mit Untertiteln in 18 Sprachen. Der Film bietet nicht nur technische Brillanz, sondern ist vor allem eine berührende Hommage.
Auf YouTube abrufbar
Der 46-minütige Dokumentarfilm ist ab dem 4. April 2024 11:00 MEZ auf dem YouTube-Kanal von Alain Hospenthal zu sehen. Mit über 40.000 Followern und einer weltweiten Community verspricht der Film erneut ein Publikumsmagnet zu werden – nicht nur für
Handwerksliebhaber, sondern für alle, die sich für Tradition, Kultur und das Bewahren vergessener Fähigkeiten interessieren.
Über Alain Hospenthal
Alain Hospenthal ist ein Goldauer Fotograf und Filmemacher. Mit seinem YouTube-Kanal erreicht er ein globales Publikum und setzt sich für die Bewahrung traditioneller Handwerkskunst ein. Sein Film „Der letzte Baumleiter Bauer“ wurde bisher über 1,2 Millionen Mal aufgerufen und fand internationale Beachtung.
SKP/pd
Autor
SchwyzKulturPlus
Kontakt
Kategorie
- Film
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/1R81RT