Literatur

Neues «Schwyzer Heft» widmet sich der «Grenzbewältigung»

Grenzräume und der Anspruch auf die Nutzung und Beherrschung von Gebieten spielten in der Schwyzer Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle. Das neue «Schwyzer Heft» mit dem Titel «Schwyzer Grenzen»geht den unterschiedlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen von Grenzen nach von prähistorischen Wanderbewegungen und Lebensräumen bis hin zu sozialen und politischen Ausgrenzungen im 20. Jahrhundert.

Grenzen haben ganz unterschiedliche Funktionen. Sie sind weit mehr als nur geografische Trennlinien und können Mentalitäten und Kulturräume umfassen, sprachliche Eigenheiten aufzeigen oder innerhalb von sozialen Gruppen bestimmend sein. Mitarbeitende des Schwyzer Staatsarchivs und des Amts für Kultur sind unterschiedlichen Grenzen auf den Grund gegangen. Sie wollten herausfinden, inwiefern Grenzen und Grenzerfahrungen Land und Leute im Kanton Schwyz geprägt haben.

 

Vielfalt an Grenzen

Grenzen definieren einerseits die Ausdehnung eines räumlichen Territoriums. Sie werden zwischen verschiedenen Parteien verhandelt oder anderweitig festgelegt. Grenzen definieren andererseits aber auch kulturelle und soziale Räume. Wer gehörte zu einer bestimmten sozialen Gruppe? Wer wird ausgegrenzt? Frauen beispielsweise wurden im Kanton Schwyz bis 1972 von der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Und immer wieder diente die Abgrenzung von anderen der Stiftung einer eigenen kollektiven Identität. Dies widerspiegelt sich nicht zuletzt in der Dialektvielfalt, die im Kanton Schwyz herrscht. Aber auch ortsspezifische Bräuche und Trachten dienten und dienen zur Abgrenzung gegenüber anderen Gemeinden, Kantonen oder Gesellschaften.

 

Das neue «Schwyzer Heft» zeigt auf knapp 90 Seiten die Verschiedenheit von Grenzen im Laufe der Schwyzer Geschichte auf. Die 15 gut verständlichen und durch Bilder unterstützten Beiträge geben einen spannenden Einblick in eine vermeintlich bekannte Thematik. Das Heft möchte als Anstoss verstanden werden, sich auf attraktive Art mit den «Grenzbewältigungen» der Schwyzerinnen und Schwyzer im Lauf der Geschichte auseinanderzusetzen.

 

Das neue «Schwyzer Heft» liegt in den lokalen Buchhandlungen auf. Es kann auch direkt bestellt werden: Kulturkommission Kanton Schwyz, Postfach 2202, 6431 Schwyz oder per E-Mail: kulturfoerderung.afk@sz.ch.

 reda / AfK

Autor

SchwyzKulturPlus

Kontakt

Kategorie

  • Literatur

Publiziert am

14.02.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/TcHY5H