Kunst & Design
Kunst Schwyz: Etablierte und junge Talente
Erneut lässt sich seit vorgestern in Rothenthurm die Jahresausstellung Kunst Schwyz bewundern. Neben 33 bedeutenden Mitgliedern der kantonalen Künstlervereinigung sind zum ersten Mal auch zwölf Kunststudenten mit ihren Werken präsent.
Wieder lassen sich in der alten Produktionshalle der Firma Brüggen zwei- und dreidimensionale Werke bestaunen. Von der umliegenden Landschaft und der Ferne.
Malerei, Objekte und Installationenen
Eine Auswahl: Olivera Kälin ist freischaffende Künstlerin in Einsiedeln, mit Acrylfarben gibt sie die Naturschönheiten wieder. Rita Truttmann-Alig liebt den Himmel, die neuen Bilder sind ihm gewidmet. Bergwelten wie die Mythen-Region in Morgenstimmung oder den stolzen Urirotstock hat Heidi von Rickenbach-Zgraggen, Steinen, perfekt umgesetzt. Christof Suter wohnt in Brunnen, arbeitet zwei- wie auch dreidimensional. Seine Skulpturen zeigen das Leben. Geniales von Oliver Kempf, Pfäffikon: Die Gemälde «Prima Ballerina» oder «Raub der Europa», wo ein wilder Stier vor Bäumen steht. Toll auch seine farbenfrohe Segelschiffplastik, betitelt «Es KoggeZüg».
Junge Künstler beeindrucken
Hinten Junge Kunst Schwyz. Von Paolo de Caro, Einsiedeln, drei Riesenkopfgemälde und von Misha Chanelle Andris, Basel, nackte Leute. Simone Steinegger hat Kühe, Stiere,Toreros fotografiert. Janine Schranz, Brunnen, zeigt sich selbst in «Verschwinden im Wald» und eindrückliche Baumfotos. Karine Clairsinvil, Bäch, in Acryl orangerote Gesichter, sehr schön «Die Braut». Jungtalent Manuel Landolt schuf die Gipsskulptur «Lass die Hände sprechen», vier Graphitwerke und Fotos. Auch die Objekte von Jonas Di Lorenzo, Sheila Elsener, Marc André Ochsner, Corin und Rahel Fuchs beeindrucken.
EinzigartigerAnlass
Dann sprach Peter von Burg, Einsiedeln, Skulpteur und Künstlervereinigungs-Interimspräsident, die vielen Leute, darunter auch Ständerat Bruno Frick, an. «Die Kunst Schwyz hat sich zu einem einzigartigen Anlass entwickelt.» Die junge Kunst wird von der Kulturkommission unterstützt. Sie erlebt Begegnungen mit Etablierten.
Die Schau an der Altmattstrasse 1 in Rothenthurm dauert bis zum 12. September und ist von Dienstag bis Freitag von 15 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr zugänglich.
Bote der Urschweiz
Autor
Bote der Urschweiz
Kontakt
Kategorie
- Kunst & Design
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/nAvNvS