Brauchtum / Feste
Fünf Tipps fürs Trachtenfest
Die Trachtenleute veranstalten nur alle zwölf Jahre ein eidgenössisches Fest – dann aber richtig. Das Angebot ist so gross und fast unübersichtlich, dass der «Bote» für die Besucher fünf Tipps ausgesucht hat.
Ab heute gilt es ernst: Schwyz ist nicht mehr bloss Hauptort des Kantons, sondern für drei Tage auch Hauptort der Schweizer Trachtenwelt. Das grosse Fest beeindruckt mit gewaltigen Zahlen: 8000 Trachtenleute sind angemeldet, zwischen 30 000 und 80 000 Besucher werden erwartet, über 50 Musikformationen spielen auf, 700 Helfer sind engagiert und auf 7 Festplätzen wird getanzt, gespielt, gesungen, gefeiert und gefestet. Es ist sogar möglich, dass man rund um die Uhr mitmachen kann. Der «Bote» hat fünf Tipps fürs Fest.
Erstens: Trachtenleute tanzen gerne.
Das Tanz- und Singfest auf dem Kollegi-Sportplatz ist ein einmaliges, buntes Schauspiel, das man in diesem Ausmass sehr selten sieht (Samstagnachmittag).
Zweitens: Trachtenleute als Models
Im Forum der Schweizer Geschichte werden die Trachtenleute sich als «Models» auf einem Laufsteg präsentieren – eine ganz spezielle Ambiance (Samstag 11 bis 15 Uhr). Und wenn Sie schon dort sind: Sehen Sie sich die einmalige Ausstellung historischer Trachten an. Das Festabzeichen berechtigt zum Gratiseintritt.
Drittens: Ein Trachtenfest muss man geniessen.
Setzen Sie sich an den Trachtenweg, in eines der Festzelte, zum Eröffnungsfest am Freitag, zum Volksfest in der Samstagnacht und schauen Sie zu.
Viertens: Fernsehwelt von nahem!
Wollen Sie die Fernsehwelt einmal näher sehen? Für die SF-Sendung «Hopp de Bäse» gibt es auch Proben, da findet man eher Platz (Samstagnachmittag).
Fünftens: Gewaltiger Umzug
Zum Umzug der 50 Gruppen werden Zehntausende von Zuschauern erwartet. Wer früh kommt, der hat die besten Plätze. Das Warten ist zudem kein Problem: Denn bei diesem Kommen und Gehen ist es sicher kurzweilig (Sonntagmittag).
Weitere Infos
- www.trachtenfest2010.ch
Bote der Urschweiz
Autor
Bote der Urschweiz
Kontakt
Kategorie
- Brauchtum / Feste
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/x9gTMb