Volkskultur

Nachrichten SchwyzKultur

Tag des Jodelns am 13. Dezember in Schwyz

Die Chancen stehen gut: Im Dezember wird im indischen New Delhi das Jodeln mit grosser Wahrscheinlichkeit in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die weltweite Anerkennung dieser gelebten Tradition feiern der Kanton Schwyz und die beteiligten Trägerschaften am 13. Dezember 2025 im Mythenforum Schwyz mit einem besonderen «Tag des Jodelns». Eingeladen sind neben Gästen aus Kultur und Politik auch die Bevölkerung. Ihre Teilnahme zugesagt hat ebenfalls Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.

Vor gut anderthalb Jahren hat die Schweiz bei der UNESCO die Kandidatur für die Einschreibung des Jodelns in die «Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit» deponiert. Mit der Aufnahme in diese Liste wird eine für die gesamte Schweiz wichtige Ausdrucksform der Volksmusik gewürdigt, die wesentlich zur Identität und zur Wahrnehmung der Schweiz beiträgt. Auch der Kanton Schwyz verfügt über eine lebendige Jodelszene mit zahlreichen Klubs, deren Darbietungen in der Bevölkerung grossen Anklang finden.

Die Erfahrungen der bisherigen sechs Schweizer Traditionen auf der UNESCO-Liste zeigen, dass mit dem Eintrag positive Effekte verbunden sind. Die Liste findet weltweit Beachtung. In der Schweiz wird damit das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Tradition und des lebendigen Kulturerbes gestärkt, auch der Wille zur Pflege und Bewahrung.

 

Bandbreite des Jodelns aufzeigen

Die UNESCO entscheidet im Dezember an einer internationalen Tagung in der indischen Hauptstadt New Delhi über die Kandidatur. Unabhängig davon wird unsere musikalische Tradition am 13. Dezember 2025 im Mythenforum Schwyz mit einem besonderen «Tag des Jodelns» gross gefeiert. Dazu laden der Kanton Schwyz und die beteiligten Trägerschaften – Eidgenössischer Jodlerverband, Hochschule Luzern – Musik, Roothuus Gonten – Zentrum für Appenzeller & Toggenburger Volksmusik – ein.

Der «Tag des Jodelns» möchte unterschiedliche Zugänge zum Jodeln bieten und verschiedene Aspekte rund um die Tradition in den Mittelpunkt stellen. Geplant sind drei Formate.

  • «zäme jodle»: Die Teilnehmenden erhalten ab 13 Uhr die Gelegenheit, bei versierten Kursleitenden selber Jodelluft zu schnuppern. So kann ein mehrstimmiges Jodelchorlied gelernt werden, ein einfaches Jüüzli mit Naturjodelbegleitung oder ein einfacher Unterwaldner Naturjodel gesungen werden.
  • «zäme rede»: An einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion wird der Frage nachgegangen, was der UNESCO-Stempel fürs Jodeln tatsächlich bedeutet.
  • «zäme fiire»: Mit Reden von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, dem Schwyzer Landammann Michael Stähli und der Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbands Karin Niederberger wird das Ereignis gebührend gefeiert. Für die musikalische Begleitung sorgen diverse Jodelformationen sowie drei jodelnde Schulklassen aus verschiedenen Landesgegenden. Moderiert wird der Festakt von Sämi Studer (SRF).


Man kann sich anmelden!

Der «Tag des Jodelns» will einen breiten Kreis von Interessierten ansprechen – insbesondere Personen, für die Jodeln eine Herzensangelegenheit ist und auch solche, die endlich einmal Jodelluft schnuppern möchten. «zäme jodle» bietet dazu mit ausgewählten Workshops und versierten Spezialistinnen und Spezialisten eine hervorragende Gelegenheit. Der «Tag des Jodelns» ermöglicht mit vielen musikalischen Darbietungen und Begegnungen ein Eintauchen in die Welt dieser gelebten Tradition.

Anmeldung für die einzelnen Programmpunkte


Amt für Kultur / SKP-Reda

Autor

SchwyzKulturPlus

Kontakt

Kanton Schwyz
Kulturkommission Geschäftsstelle
Franz-Xaver Risi
Kulturförderer
Postfach 2202
6431 Schwyz
franz-xaver.risi@sz.ch
041 819 19 48
079 636 05 10

Kategorie

  • Musik
  • Volksmusik

Publiziert am

17.11.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/m13xYk