Musik
Sich ganz der Passion hingegeben
Der erste Teil des über vier Jahre verteilten Passions-Zyklus der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Höfe bot mit der Lukas-Passion hochstehende, aber auch schwere Kost in ganz speziellem Licht.
Es ist ein ambitioniertes Unterfangen: Der Kirchenmusiker der evangelischreformierten Kirchgemeinde Höfe, Alexander Seidel, will innerhalb von vier Jahren alle vier Evangelien musikalisch zur Aufführung bringen. Den Auftakt machte am frühen Sonntagabend in der evangelisch-reformierten Kirche Wollerau der Passionszyklus I – Lukas mit der Lukas-Passion von Heinrich Schütz.
Auf bewährte Musiker gesetzt
Dafür hat Alexander Seidel erneut ein hochkarätiges Ensemble zusammengestellt, meist Musikerinnen und Musiker, mit denen er schon öfters zusammengearbeitet hat. So schuf das Vokalensemble Höfe gemeinsam mit dem New Sagittarius Consort Zürich das Fundament.Als Solisten brillierten Maximilian Vogler (Evangelist, Tenor) und Jürgen Orelly (Jesus, Bass). Daniel Trumbull (Orgel), Emanuele Forni (Laute) und Alex Jellici (Barockvioloncello und Viola da Gamba) untermalten die musikalische Szenerie. Die Leitung hatte selbstverständlich Alexander Seidel persönlich inne.
Volle Konzentration abverlangt
Als Einstimmung interpretierte das Ensemble vorerst «Exaudi Deus» von Orlando di Lasso, das Geistliche Konzert «Ich liege und schlafe» von Heinrich Schütz, und «Voce Mea» von Giovanni Croce. Die Lukas-Passion von Heinrich Schütz nahm natürlich am meisten Raum ein. Und dies im wortwörtlichen Sinne. Denn der Höfner Künstler Al Meier projizierte dazu seine passenden Bilder zum Thema «Kreuz» an die Decke, auch sonst war die Kirche in verschiedene Farben beleuchtet. Da es noch ziemlich hell war, ging diese Lichtinstallation zwar etwas unter, das Experiment habe sich jedoch gelohnt, meinte Meier nach der Aufführung. Dazu kam, dass die Lukas-Passion dem Publikum volle Konzentration abverlangte. Denn es ist vor allem durch eine Art Sprechgesang geprägt, der Text liess sich auch für das Publikum vom Blatt ablesen. Das heisst, dieses Werk mit dem naturgegeben schweren Text war nicht in erster Linie dazu da,um entspannt Musik zu hören.Vielmehr fesselte es in einer Art, der man sich schwerlich entziehen konnte. Im Vorfeld dieser Aufführung organisierte Alexander Seidel denn auch Einführungen, um diese Komposition, seinen Schöpfer und die ganzen Umstände besser zu verstehen.
Fortsetzung folgt nächstes Jahr
So darf man gespannt sein auf die weiteren drei Interpretationen des Evangeliums. Sie dürften sich wesentlich von der – zweifellos als geglückt zu bezeichnenden – Premiere unterscheiden.
Höfner Volksblatt und March-Anzeiger / Andreas Knobel
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Musik
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/yQELiy