Musik
Heuer ist die Klarinette Trumpf
«Holz isch Trumpf», so lautete das Motto der Musikgesellschaft Menzingen bei ihrem Jahreskonzert.
Passend zum Jahr der Klarinette hat die Musikgesellschaft Menzingen ihr Jahreskonzert vergangenen Samstag unter den Leitsatz «Holz isch Trumpf» gestellt. Das Klarinettenregister war folglich speziell gefordert. Dirigentin Maria Püntener eröffnete das Jahreskonzert pünktlich um 20 Uhr.
Zum Auftakt spielte die Beginnersband der Musikschule unter der Leitung von Christine Kessler den gespannten Zuhörern ihr Können vor. Den Applaus nach dem offiziell letzten Stück haben die jungen Musiker wohl verdient. Als Zugabe erzählte Christine Kessler eine Liebesgeschichte, wozu die Beginnersband gezielte Töne und Klänge spielte. Dadurch bekam die Geschichte einen ganz speziellen Charakter.
Mit dem bekannten Stück von Mani Matter «I han es Zündhölzli azündt» eröffnete die Musikgesellschaft Menzingen den «hölzernen» Abend. Das Hauptwerk des Konzertes war das Stück «Die Schwarzen Brüder», das von einem Tessiner Knaben handelt, der aus Geldnot in Italien Kamine reinigen musste.
Tragisches und Gänsehaut
Durch das Wechselspiel zwischen musikalischer Darbietung und dem Projizieren von passenden Bildausschnitten erzeugte die Musikgesellschaft Gänsehauteffekt und liess die tragische Geschichte lebendig erscheinen. Dieses Werk wird das Menzinger Orchester auch am Kantonalen Musikfestival vom Sonntag, 31. Mai aufführen.
Und nicht nur die Geschichte wurde projiziert, auch die Ansagen der vereinsinternen Moderatoren Reto Elsener und Aldo Staub bekamen die Zuhörer über Leinwand zu sehen und zu hören. Haben doch beide für das diesjährige Konzert Dispens eingereicht und konnten daher nicht live mit dabei sein.
Für die Dauer der nächsten beiden Stücke war dann Holz wirklich Trumpf. Passend zum Jahr der Klarinette spielte das siebenköpfige Klarinettenregister «The Entertainer».
Vom ganzen Orchester wurden die drei Klarinettisten und vier Klarinettistinnen im Stück «Clarinet Candy» begleitet, welches den Zuhörern so gut gefiel, dass das Orchester dieses Stück als Zugabe spielen durfte.
In der grossen Pause konnten sich die Zuhörer von einer grossen Tombola überraschen lassen oder sich an feinen Holzfällersteaks oder Wurstsalat satt essen.
Rockige Klänge auch dabei
Mit den Stücken «Tiroler Holzhacker-Buabn», «Holzfäller-Polka» oder «Rauschende Birken» ging es im zweiten Teil traditionell weiter. Mit «Proud Mary» und einem Medley von Joe Cocker ertönten zum Schluss rockige Klänge durch die Schützenmatt. Diese beiden Stücke wurden auch am weltbekannten Woodstock-Festival im Jahre 1969 gespielt, womit der Bezug zum Thema Holz, auf Englisch «wood», auch da hergestellt wurde.
Josef Elsener 55 Jahre bei MG
Präsident Walter Röllin verabschiedete die Musikgesellschaft vor dem letzten Zugabestück und gab noch einige Infos der vergangenen Generalversammlung bekannt. So durften gleich drei «jungi Meitlänä», nämlich Tanya Schuler, Nadja Staub und Ramona Staub, das Zehn-Jahre-Jubiläum in der MG Menzingen feiern. Katja Egger, Walter Röllin und Bruno Uhr sind bereits seit 20 Jahren aktiv am Musizieren. Josef Elsener alias «Bumbachmatt-Sebi» darf auf stolze 55 Jahre zurückblicken.
Nach dem Konzert spielte die Kapelle «Glück im Stall» in der Halle für unsere Gäste weiter, und in der Kafistube gingen so einige Kafi Schnaps über die Ladentheke.
FÜR DIE MUSIKGESELLSCHAFT MENZINGEN: NADJA STAUB
Autor
Zuger Zeitung
Kontakt
Kategorie
- Musik
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/iTWDA9