Klavier- / Orgelmusik

Kammermusik

Romantik

Barock

Klassik

Kultur im Bethlehem –  Trio Azalea (Flöte, Klarinette und Klavier)

Hauptkapelle Missionshaus Bethlehem, Immensee

Kultur im Bethlehem: Konzert mit dem Trio Azalea. Sonntag, 23. November 2025, 17 Uhr, Hauptkapelle Missionshaus Bethlehem, Im Bethlehem 15, 6405 Immensee. Eintritt frei (Kollekte).

Trio Azalea

Die Musikerinnen des Trios haben sich alle während des Studiums in Luzern kennengelernt.

Das Programm verspricht einen bezaubernden Abend, der eine Reise durch die Welt des Tanzes darstellt und eine vielfältige Auswahl an Werken vom Barock bis zur Gegenwart präsentiert. Jedes Stück spiegelt den einzigartigen Charakter, den Rhythmus und die kulturelle Essenz des Tanzes auf seine eigene Weise wider.
Flora Karetka

Flora Karetka
Die 1998 in Genf geborene ungarisch-schweizerische Flötistin Flora Karetka begann ihre musikalische Ausbildung im Studio Kodály bei Nataliya Vincent. Bereits in jungen Jahren gewann sie Preise bei Jugendwettbewerben wie dem Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb oder dem „Concours Souffle d’ici et d’ailleurs”. Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule Luzern bei Prof. Pirmin Grehl und schloss ihr Bachelorstudium im Jahr 2020 mit dem „Strebi-Gedenkpreis” ab. Sie setzt ihr Studium dort im Master fort und tritt währenddessen bei Festivals wie dem Lucerne Festival Forward auf und ist auf SRF 2 zu hören. Flora unterrichtet nicht nur mit Leidenschaft, sondern spielt auch in Kammermusikgruppen wie dem Trio Sphère und dem Crumbles Ensemble. Zudem ist sie als Solistin mit dem Campus Orchester Luzern und dem Orchester des Studio Kodály aufgetreten.
Erika Varga

Erika Varga
Die ungarische Klarinettistin Erika Varga hat ihre Ausbildung in Budapest und Zürich mit dem Schweizerischen Excellence-Stipendium (ESKAS) absolviert. Nun studiert sie für einen zweiten Master an der Musikhochschule Luzern. Sie gewann erste Preise bei Wettbewerben wie dem FEMUS Competition, Danubia Talents und dem Marianne-und-Curt-Dienemann-Wettbewerb. Als leidenschaftliche Kammermusikerin ist sie Gründungsmitglied des Varga Trios. Erika Varga hat bereits mit renommierten Orchestern wie dem Luzerner Sinfonieorchester, Concerto Budapest und dem Collegium Novum Zürich zusammengearbeitet. 2024 wurde sie Mitglied des European Union Youth Orchestra (EUYO) und trat in renommierten Konzerthäusern wie der Carnegie Hall, dem Konzerthaus Berlin und dem Bozar in Brüssel auf. Weitere Festivalauftritte umfassten das Lucerne Festival, Grafenegg, Young Prague und das Edinburgh Festival. Erika ist Young Artist der RZ Clarinet Manufacture.
Celia Denore

Celia Denore (* 1997) ist eine Pianistin und Komponistin aus Valencia, die derzeit an der Hochschule der Künste Bern HKB Komposition studiert. Zuvor absolvierte sie einen Master in Klavier in Luzern (2024) sowie einen Bachelor in Manchester. Als freischaffende Musikerin ist sie in vielseitigen Projekten tätig, unter anderem als Klavierlehrerin, Performerin, Organistin und Chorbegleiterin sowie als Übertitel-Inspizientin am Luzerner Theater. Zudem leitet sie die „Tribschener Salonkonzerte” im Richard-Wagner-Museum. Als Solistin trat Celia auf Festivals in Valencia, Luzern und Manchester auf und spielte mit Orchestern und Ensembles wie dem Crumbles Ensemble, dem Northern Film Orchestra und dem Ensemble Helix zusammen.

Programm
Prélude à l’après-midi d’un faune - Claude Debussy (1862–1918)
Techno-Parade - Guillaume Connesson (*1970)
Première Suite de pièces à deux Dessus, sans Basse Continue - Jacques Martin Hotteterre (1674–1763)
Danzas Argentinas, Op. 2 - Alberto Ginastera (1916–1983)
Tarantelle, Op. 6 - Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Andante et Rondo, Op. 25 - Franz Doppler (1821–1883)

Datum

23.11.2025   17:00 - 18:00 Uhr

Preis

Eintritt frei (Kollekte)

Adresse

Hauptkapelle Missionshaus Bethlehem
Im Bethlehem 15
6405 Immensee

Kontakt

Verein Missionshaus Bethlehem
Im Bethlehem 3
6405 Immensee
info@imbethlehem.ch
0418541100

Kategorie

  • Barock
  • Kammermusik
  • Klassik
  • Klavier- / Orgelmusik
  • Romantik

Zielgruppe

  • Offen für alle

Barrierefreiheit

  • WC rollstuhlgängig
  • Rollstuhlgängig

Zutrittskonditionen

  • Beitrag freiwillig / Kollekte
  • Gratis für alle / Freier Eintritt

Webcode

www.schwyzkultur.ch/vRi1SL