Dies & Das

Literatur

«Wangen im Wandel der Zeit» erschienen

Die Vorstellung des Marchring-Hefts «Wangen im Wandel der Zeit» mit den Ortsteilen Nuolen und SiebnenWangen liess die Besucher anlässlich der Buchvernissage in frühere Zeiten bis hin zur Gegenwart versetzen.

m von mehreren Generationen voll besetzten «Hirschen»-Saal in Wangen eröffnete Adrian Oberlin, Präsident Marchring und Verfasser, die Buchvernissage: «Heute ist ein Freudentag, das Kind ist geboren.» Damit meinte er das nach 40 Wochen erschaffene Marchringheft «Wangen im Wandel der Zeit». Er zeigte sich überzeugt, dass die Wangner und Märchler Bevölkerung vom Inhalt begeistert sein wird. Erstmals wurde Wangen im Jahre 844 durch eine Schenkungsurkunde von Gutsherr Wolfhart erwähnt, wo er seine Güter zu Wangen an das Kloster in Bobbio (Italien) übergab. Adrian Oberlin hielt einige markante Daten fest. Im April 2022 wurde durch Urs Bruhin, Dani Vogt und Richi Ziltener der Startschuss gegeben. Ermöglicht wurde dieses Kunstbuch durch Unterstützung von Bezirk March, Karl Lamperti-Stiftung Lachen sowie Gemeinde Wangen und Gutenberg Druck Lachen. Vorausblickend kündigte der Vorsitzende bereits das geplante nächste Werk «Galgenen» und weitere an.

 

Gelungenes Kunstwerk

Kerstin Ochsner, Autorin und wissenschaftliche Archivarin Bezirk March, stellte mit Richard Ziltener, Autor und Vizepräsident Marchring, das 180 Seiten umfassende kulturhistorische Werk näher vor. Ochsner äusserte sich in einer Gesamtbetrachtung über die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Wangen, und Ziltener orientierte über den Inhalt des Buchs. Informationen gab es auch über die Bevölkerungsentwicklung, sakrale Bauwerke mit vielen übrigen Sehenswürdigkeiten sowie über das einstige Industriezentrum Siebnen-Wangen. Gründung und Engagement des Bauernvereins March, der Genossame Wangen, der Kibag und weitere mehr sind näher umschrieben. Ein grosser Bereich ist Brauchtum, Freizeit und Sport gewidmet. Erwähnenswert ist der Turnverein mit seinem grossen Engagement, insbesondere im Nachwuchsbereich. Ebenso zählt der Musikverein zu den tragenden Elementen, aber auch der Feldschützenverein wie die Freiwillige Feuerwehr sind in der Gemeinde Wangen fest verankert. Auch über den Jodlerklub «Bärgblüemli» und den Kirchenchor wird berichtet. Zudem sind die Ryffe-Lüt wie auch der Verein «Mir Nuoler» Bestandteil des Marchringhefts. Informationen über Siebnen-Wangen mit der Spinnerei-Industrie sowie Nuolen mit dem ehemaligen Bäderzentrum und der heutigen Kantonsschule fehlen nicht. Ebenso fanden die inzwischen aufgelösten Vereine wie der Feuerwehrverein Nuolen und der Schützenverein Nuolen Anerkennung ihres früheren Wirkens. Erinnerungen an Restaurants aus früherer Zeit sind ebenso zu sehen. Und schliesslich findet auch das Wirken von Pater Johannes Heim als Vater des Nuoler Rieds seine Würdigung.

 

Viele Bilder wecken Erinnerungen

Die Texte sind mit einer grossen Anzahl von Bildern ergänzt. So liess das Buch bei vielen Besuchern alte Erinnerungen aufkommen. Wangens Gemeindepräsident Christian Holenstein zollte schliesslich allen Verantwortlichen für das gelungene Werk, für Berichte und Fotos von Privaten, Mitgliedern und Vereinen grosse Anerkennung und Dank. Als Dank erhielt der Gemeindepräsident seinerseits von Adrian Oberlin zur Vernissage ein Heft ausgehändigt. Dieses neueste Marchringheft kann im Shop unter www.marchring.ch bestellt werden.

 

Höfner Volksblatt und March-Anzeiger / Paul Diethelm

Autor

Höfner Volksblatt & March Anzeiger

Kontakt

Kategorie

  • Dies & Das
  • Literatur

Publiziert am

18.09.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/QZLfq1