Pater Lukas Helg singt aus dem Codex Einsidlensis 121 aus dem Jahr 960/970.
Pater Lukas Helg singt aus dem Codex Einsidlensis 121 aus dem Jahr 960/970.
Am Freitagabend wurde die Ausstellung «Ein himmlisch Werk» mit Werken aus der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln eröffnet. Bild ea
Am Freitagabend wurde die Ausstellung «Ein himmlisch Werk» mit Werken aus der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln eröffnet. Bild ea
Der Codex Einsidlensis 121 von nah.
Der Codex Einsidlensis 121 von nah.
Besonders wertvoll, Skizzenblatt von Mozart zu «Pariser Sinfonie». Bilder: Boris Bürgisser
Besonders wertvoll, Skizzenblatt von Mozart zu «Pariser Sinfonie». Bilder: Boris Bürgisser

Dies & Das

Musik

Kloster zeigt seine musikalischen Schätze

Die Musiksammlung des Klosters ist eine der wichtigsten hierzulande. Eine Ausstellung zeigt derzeit Raritäten und Wunderbares: über Trompetenfanfaren um 2 Uhr nachts, die Magie von Schriften und das «erste» Opernhaus der Schweiz.

Die Ausstellung «Ein himmlisch Werk» des Museums Fram in Einsiedeln ist eine mit Sorgfalt gestaltete Liebeserklärung an die musikalischen Schätze und Heimlichkeiten der Klosterbibliothek zu Einsiedeln. Authentisch, sinnlich, wichtig. So werden auch Briefe und Autografen berühmter Komponisten, von Mozart bis Verdi, oder das Original der Melodie des Schweizerpsalms gezeigt. Es ist ein Stöbern, Atmen, Reisen in eine andere Welt. Die Musikbeispiele, die Sorgfalt der Schriften, aufwendige Bücher, die eine ganze Lebensenergie widerspiegeln.


Zeugnis einer fast verlorenen Welt


In unserer Zeit zeichnen Bits und Pixel die Welt. Eine Verkünstlichung und ein Grad der Digitalisierung, welche auch vor den Museen mit all ihren interaktiven Spielereien und Sensatiönchen nicht haltmacht. Gerade dies erhöht die Faszination des Wirklichen, lässt das Bedürfnis nach dem Aufrichtigen und direkt Wahrnehmbaren wachsen. Zwar befinden sich auch die musikalischen Originalschriften und Faksimiles, originalgetreue, oft ebenfalls sehr alte Kopien, meist hinter Glasscheiben. Dennoch haben die kunstvollen Figuren, die Schnörkel und Kleckse der Komponierenden etwas Magisches, formen Zeugnis einer unwirklichen, fast verlorenen Welt. Rund 50000 Titel lagern heute in der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. Vor allem von 1850 bis Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte das Kloster eine musikalische Blütezeit mit komponierenden Äbten, singenden und musizierenden Mönchen. Pater Lukas Helg, seit 43 Jahren der Bewahrer und Zeremonienmeister dieses Wunderhorns, hat eine Ausstellung geschaffen, die diese Fülle in Überblick und Bereiche fasst. Es ist eine faszinierende Ausstellung, ein Nachmittag voll Sich-Wundern und Schmunzeln. Pater Lukas, selbst ein grosser Opern-Fan, hat ein Singspiel in sechs Akten geschaffen, Ouvertüre und Zugabe inklusive. Mit Audioguide und einem wachen Auge ausgerüstet, wird der Gast durch Zeit und Raum gelotst. Da ist zum Beispiel die Ouvertüre: «Sie soll zeigen, was auf dieser Bühne gespielt wird», erklärt Pater Lukas. «Die Luft, die wir im Kloster atmen, den Zweck, zu dem wir dienen.» Denn die Hauptaufgabe der Benediktiner ist nicht etwa das Missionieren, sondern das Beten, Unterrichten und die Seelsorge. So ist da ein Faksimile des Codex Einsidlensis 121 zu bestaunen, des ältesten erhaltenen Buchs für Stundengebete weltweit, geschrieben zwischen 960 und 970 im Kloster Einsiedeln. Oder man findet den grössten Band der Ausstellung, einen Messendruck von 1566. In der heutigen Zeit des rasenden Kopierens kann man nur erahnen, wie viele Leben in solch einem Werk stecken.


Klostergemeinschaft führte ganze Opern auf


Im Kloster hatte es eine Zeit lang so viele Musiker, Sänger und Komponisten, dass die Gemeinschaft ganze Orchesterund Opernaufführungen stemmte. So ist ein «Akt» der Ausstellung dem Singspiel gewidmet. Von 1804 bis 1966 sangen die Mönche und ihre Zöglinge jährlich ein neues Werk. Bereits 1833 wurde die «Entführung aus dem Serail» aufgeführt, ein Jahr vor der Eröffnung des ersten Opernhauses der Schweiz in Zürich. Noch 1965 führte das Kloster «Orfeo» auf, einige Jahre vor dem legendären Monteverdi-Zyklus am Opernhaus. Obwohl auf einen Saal konzentriert, sind es locker zwei bis drei Stunden, vergnügliche Stunden, die man in der Ausstellung verbringt: Brahms, der extra wegen zwei Bänden mit Toccaten (1637) von Girolamo Frescobaldi – ein sehr seltener Druck – nach Einsiedeln reist und dann in der Klosterkirche ein Ständchen spielt. Paul Hindemith, der Pater Daniel Meier jedes Jahr eine Glückwunschkarte schickt, versehen mit einer persönlichen Karikatur.


Hinweis


«Ein himmlisch Werk – Musikalische Schätze aus dem Kloster Einsiedeln»: Ausstellung im Museum Fram, Einsiedeln, bis 29. September 2019


Video unter arttv: https://www.arttv.ch/musik/museum-fram-ein-himmlisch-werk


 


 


 


 


Bote der Urschweiz / rk

Autor

Bote der Urschweiz

Kontakt

Kategorie

  • Dies & Das
  • Musik

Publiziert am

03.06.2019

Webcode

www.schwyzkultur.ch/4Jn6Zj