Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Junggeselle Hans-Peter Fritz (Andy Kälin) versucht sich als Masseur bei Gisela Schafknecht, Beamtin vom Landwirtschaftsamt (Esther Bachmann)

Volkskultur

Lebendig gespieltes Stück begeistert

Die Theatergesellschaft Euthal legte schon bei der Kinderaufführung eine überzeugende Spielkunst an den Tag.
Der Jodlerklub Echo vom Rigi organisierte einen gelungenen Jodlerabend. BIld pd

Volkskultur

Herz- und Ohrenschmaus fürs Publikum

Am Wochenende ging der Jodlerabend des Jodlerklubs Echo vom Rigi über die Bühne.
Überall bringt der Lachner Grind die Menschen zum Lachen, sogar wenn sie ausserhalb der Fasnacht unterwegs sind. Bild Marie-Eve Hofmann-Marsy

Volkskultur

Fasnacht läbä und erläbä

Am Samstag staunte man nicht schlecht über das kunterbunte Fasnachtstreiben mitten im Oktober. Hunderte Begeisterte genossen in Galgenen den Nachmittag mit all den Märchler Cliquen.
Die Sieger der Sparte Volksmusik spielen erst seit vier Monaten zusammen: Das Trio Ländlerix freut sich über den ersten Platz. Bild: PD

Volkskultur

Ländlerix aus Rothenthurm und Sattel staubt den ersten Preis ab

Das junge Ländlertrio hat sich am Kleinen Prix Walo den Sieg geholt.
Ein Jubiläumshöhepunkt in der Kirche Ibach: der Auftritt des Gesamtchors. Bilder: Ernst Immo

Volkskultur

Ibach feiert 90 Jahre Jodlerklub Edelweiss

Vier Jodlerklubs sangen und juuzten – alle unter der Leitung von Urs Grossmann.
Die Proben im Theater Muotathal laufen, die Kulisse ist noch am Entstehen: Hier sind Silvan Betschart (von links) als Giovanni, Daniela Mettler als Rita Studer und Jasmin Bürgler als Berti in Aktion zu sehen. Bild: Laura Inderbitzin

Volkskultur

«Nervös bin ich gar nicht»

Das Theater Muotathal führt dieses Jahr das Stück «Di alt Lindä» auf. Es bahnt sich wieder eine Saison mit Tausenden Besuchenden an.
Die Trachtentanzgruppe präsentierte unter der Leitung von Martin Fassbind auch den alten Brauch «Gäuerlen». Als Husmusig trat das Ländlertrio Tänzig in Aktion. Foto: Konrad Schuler

Volkskultur

Brauchtumsdarbietungen begeisterten das Publikum

Am mit rund 400 Gästen hervorragend besuchten Herbstfest erntete die einheimische Trachtengruppe Unteriberg mit den Trachtentänzen, den Jodelvorträgen und den gespielten Episoden rund ums «Imkerä» starken Zuspruch seitens des gut gelaunten Publikums.
Der Jodlerklub Muotathal in voller Aktion. Die erste Jodlerin von links ist die neue Dirigentin Linda Topfel-Nideroest. Bild: Guido Bürgler

Volkskultur

Urchiger Jodlerabig im Thal mit Jüüzli und Rugguseli

Am Jodlerabig des Jodlerklubs Muotathal genossen über 400 Personen das vielfältige Programm. Linda Topfel-Nideroest ist neue Dirigentin.
«Für mich spielt das Zwischenmenschliche in der Musik eine sehr wichtige Rolle»: die Volksmusikerin und Preisträgerin Nadja Räss im Gespräch mit Walter Kälin. Foto: Eugen von Arb

Volkskultur

Nadja Räss: Vom spielerischen Entdecken des Urgesangs

Im Fram-Club war die Jodlerin Nadja Räss zu Gast. Eindrücklich schilderte sie ihre Gratwanderung zwischen Klassik und Volksmusik und die Suche über Klanggrenzen hinweg. Mit ihrem Charisma und ihrer Gesangs-Freude brachte sie den ganzen Saal zum Singen.
Die Dampflok Ticino qualmt wieder auf Rigi Scheidegg. Bilder: Sarah Zimmermann

Volkskultur

Lok qualmt wie in alten Zeiten

Am Wochenende begann die Feier für das 150-Jahr-Jubiläum der Rigi-Scheidegg-Bahn.
Der Einschellerverein Wangen nahm am eigenen Umzug nicht teil, erhielt aber Unterstützung aus anderen Vereinen – im Bild der Trychlerverein Unteriberg. Bild: Robin Furrer

Volkskultur

Jubiläum mit Brauchtum und Tradition gefeiert

Der Einschellerverein Wangen feierte das 40-Jahr-Jubiläum. Neben dem Umzug durch Wangen organisierte der Verein ebenfalls ein ESAF-Public-Viewing. Ein Wochenende voller gemeinsam gelebter Tradition.
Sehr begehrt am Japan-Stand: Yakisoba-Nudelgericht mit Tempura-Crevetten. Bilder: Josias Clavadetscher

Volkskultur

Mehr als 22’000 Portionen «vertilgt»

Viele Tausend Geniesserinnen und Geniesser besuchten am Samstag das beliebte Streetfood-Festival «Brunnen kocht».
Seebi Schmidig mit einem seiner Lieblingsschwyzerörgeli der Marke J. A. Nussbaumer, Tonart A, 24 Bässe, erbaut im Jahr 1956. Bild: Guido Bürgler

Volkskultur

Zu Besuch bei Schwyzerörgeli-Legende Seebi Schmidig

Schwyzerörgeli, Schnauz und Hut sind seit Jahrzehnten seine Markenzeichen.
Tavolata 2025 post 1@2x 100

Volkskultur

Tavolata auf Kurs:  Schwyz deckt den Tisch

Im September findet die erste Tavolata in Schwyz statt und bringt Menschen, Musik und Menüs in die Reichsstrasse.
Das aktuelle OK-Team der Goldauer Fasnacht könnte sich noch erweitern. Hinten von links: Silas Dettling, Samuel Bisig, Silvan Ulrich, Thomas Buholzer, Peter Kamer. Vorne von links: Miriam Fassbind, Moana Meienberg, Sandra Steiner, Manuela Steiner, Tamara Steiner. Bild: PD

Volkskultur

Neuer Fasnachtsverein setzt Goldauer Tradition fort

Die Goldauer Fasnacht lebt weiter. Der Verein Feierwerk Goldau übernimmt die Organisation. Haupttag wird der 14. Februar 2026.
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Volkskultur

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Nadja Räss zählt zu den vielseitigsten und besten Jodlerinnen der Schweiz.  Bilder Gerry Born, Conny Gyr und jodel.ch

Volkskultur

«Jodeln ist meine Muttersprache»

Sie ist Jodlerin und Gesangspädagogin mit Leib und Seele. In ihren Projekten lotet Nadja Räss sämtliche Klangfarben der Stimme aus – und nutzt sie zur grenzübergreifenden Kommunikation.
Fulminant, ruhig, melancholisch und zwischendurch urchig: Ambäck mit Andreas Gabriel (von links), Markus Flückiger und Pirmin Huber am Sonntag i de Fabrik im Schwyzer Hinterdorf. Bild: Roger Bürgler

Volkskultur

Ambäck: Tanz zwischen Himmel und Erde

Das Trio Ambäck präsentierte am Sonntagabend i de Fabrik in Schwyz die neue CD «Wolkenbödeler».
Vor 100 Jahren florierte das Geschäft gewaltig: Die Harmonikafabrik Eichhorn in Schwyz fertigte pro Jahr mehrere Hundert Schwyzerörgeli an, vor zehn Jahren ist die Produktion hier eingestellt worden. Repros: Josias Clavadetscher

Volkskultur

Was genau Volksmusik ist, das kann keiner sagen

Die spannende Sonderausstellung lässt zwar die Frage nach dem Erfinder der Volksmusik offen, bringt aber die Erkenntnis, wie vielfältig sie ist.
Überraschungsgast Trauffer sang mit den Rusch-Büeblä unter anderem den gemeinsamen Hit «Traktor». Sie übertrafen stimmungstechnisch alles.  Bild Silvia Gisler

Volkskultur

Der pure Jubiläums-Wahnsinn

Das Wägitaler Ländlertrio Rusch-Büeblä feierte am Samstag sein 10-Jahr-Jubiläum mit zahlreichen namhaften Ländlerformationen, über 2000 Besuchern – und Überraschungsgast Marc Trauffer. Kaum ein Hemd blieb trocken und kaum jemand erklomm nicht die Festbank.
Die Forstberg-Jutzer feierten ihr 10-Jahr-Jubiläum mit einem gelungenen Anlass. Fotos: Karin Horath

Volkskultur

Naturjutzer-Fäscht – ein voller Erfolg

Am Wochenende erlebten zahlreiche Gäste einen unvergesslichen Abend zum 10-Jahr-Jubiläum der Forstberg-Jutzer Ybrig.
Der jubilierende Trichlerverein Willerzell präsentiert sich stolz in seiner Heimat.

Volkskultur

Willerzell feiert 50 Jahre Trichlertradition mit grossem Umzug

Das Jubiläumsfest des Trichlervereins Willerzell am Samstagabend war mit vielen Gasttrichlergruppen und zahlreichen Besuchern ein voller Erfolg.
«Damenwahl»: Ein Abend, der die Vielfalt der Musikerinnen und deren Vielfalt zeigte.

Volkskultur

«Damenwahl» – Frauenpower im Mythenforum Schwyz

Elf Musikerinnen präsentierten mit «Damenwahl» ein kreatives und abwechslungsreiches Volksmusikprogramm aus Frauenhand. Die Kleinbühne Chupferturm verlagerte sich zu diesem Anlass ins Mythenforum, um so die 170 Gäste unterhalten zu können.
Das Trio mit Andreas Gabriel (von links), Andy Pupato und Jürg Nietlispach bringt seine Liebe zur Volksmusik mit viel Leidenschaft auf die Bühne. Bild: Sandra Limacher

Volkskultur

Junge und lebendige Volksmusik im Chupferturm

Das Trio GNP präsentierte am Samstag «neue zeitgenössische Volksmusik» mit viel Leidenschaft.
Die Kinder und Juniorentanzgruppe der Märchler Trachtelüt begeisterte mit verschiedenen Darbietungen. Bild: Paul Diethelm

Volkskultur

«Öpä einisch z’friedä si»

Mit dem Heimatabend im Tischmacherhof Galgenen haben die Märchler Trachtelüt eine alte Tradition fortgeführt und den Besuchern einen unvergesslichen Abend geboten.
Das Jodelchörli Lütisburg trat als Gastformation am Jodleroubig in Einsiedeln auf.  Fotos: Karl Hensler

Volkskultur

Nachwuchs beeindruckt am Jodleroubed mit grossem Talent

Mit Gesang, Alphornklängen und jugendlichem Elan begeisterte der Jodlerklub Alpenrösli beim traditionellen Jodleroubed 2025 ein bestens gelauntes Publikum in Einsiedeln.
Das Jodelchörli am St. Johann Altendorf. Bild Paul Diethelm

Volkskultur

Urchiges Brauchtum mit perfekten Chorklängen

Das Jodelchörli am St. Johann Altendorf lud am Samstag zu einem vielseitigen und klangvollen Jodelobig. Ebenso im Mittelpunkt standen der Gastklub Bärgröseli Alpnachstad und die Juniorentanzgruppe der Märchler Trachtelüt sowie Ländlerstimmung.
Der Vorstand (oben von links): Kathrin von Arx, Sara Rickenbacher, Erich Ott, Sonja Kälin. Unten von links: Sandra Lacher, Esther Bachmann. Es fehlen Stefan Suter, Laura Dober und Cyrill Schatt.

Volkskultur

Tradition pflegen und fördern

Zum 89.Mal trafen sich die Mitglieder der Kantonal Schwyzer Trachtenvereinigung zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung, diesmal in Rothenthurm.
Die Brüder Joe (l.) und Marco Steinauer werden von Armin Hiestand am Bass begleitet. Bild: Frieda Suter

Volkskultur

Die Ländlerschlacht in Galgenen bot Volksmusik in Feierlaune

Der Einschellerverein Galgenen hat mit der diesjährigen Ländlerschlacht erneut bewiesen, dass traditionelle Volksmusik und geselliges Feiern untrennbar zusammengehören. Vor allem junges Publikum strömte in das Festzelt auf der Bodenwiese.
Der Gesamtauftritt mit Publikum als Schlusspunkt der Darbietungen. Bild: Josef Grüter

Volkskultur

Heimeliger Jodlerabend vor vollem Haus

Am Samstag fand im Mythenforum Schwyz der traditionelle Unterhaltungsabend des Jodlerklubs Heimelig statt. Der Name war Programm.
Das Brotauswerfen, eine Einsiedler Tradition, welche immer viel Volk anzieht. Bild René Hensler

Volkskultur

Das «Mir-eis»-Spektakel und mehr

Am Güdelmäntig und Güdelzischtig zeigten die Einsiedler Fasnächtler, was die Fasnacht im Klosterdorf so einzigartig macht.
Die Rätschwyber empfahlen der Gemeinde Ingenbohl, Neonfischli in den Kreisel zu stellen, dann sei auch gleich für die Strassenbeleuchtung gesorgt. Bild Stefanie Henggeler

Volkskultur

Alles steht kopf

Keineswegs kopflos präsentierten sich die Bänkligruppen am Bänkliabig in Brunnen – im Gegenteil: Mit träfen Sprüche wurde der Nerv der Gesellschaft getroffen.
Das langjährige Organisationskomitee der Egger Kinderfasnacht zusammen mit den neuen Verantwortlichen in den grünen Gilets (von links): Ida und Martin Kälin, Marlies Mathis, Roger Kälin, Sandra Schönbächler, Fritz Gyr. Foto: Marlies Mathis

Volkskultur

«Wir sagen Dankeschön» – 40 Jahre Egger Fasnacht

Geradezu berührend waren die etlichen Sujets, welche die Freude und Dankbarkeit für 40 Jahre Organisation des beliebten Egger Fasnachtsanlasses mit Umzug, feiner Verpflegung und mit der von den Hudi jeweils ungeduldig erwarteten Maskenprämierung ausdrückten.
Josias Clavadetscher (links) und der Präsident der Bartligesellschaft, Armin Diethelm, eröffneten den Brauchtumsnachmittag.

Volkskultur

Bartli-Brauchtumsnachmittag brachte farbenfrohes Fasnachtstreiben

Der Dorfplatz war am Brauchtumsnachmittag der Bartligesellschaft Brunnen überfüllt mit Schaulustigen, Guuggenmusigen und Zünften.