Nachrichten

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Das Filmschaffen in der Zentralschweiz soll vermehrt gefördert werden. Bild Archiv SKP

Film

Zentralschweiz spannt bei der Filmförderung noch enger zusammen

Die Zentralschweizer Kantone haben ihre Richtlinien für die Filmförderung harmonisiert und das Budget auf 1,6 Millionen Franken pro Jahr erhöht. Damit soll der Filmstandort gefördert werden.
Anne Guttormsen Fraser (von links), Nicolas Wittwer und Ralph Schuler. Bild: Alexander Dietz

Kunst & Design

Fasnacht durch die Augen der Kunst

Der Verein Kunst Schwyz präsentiert in Kooperation mit dem Kulturhaus Maihof eine jurierte Kunstausstellung zum Thema «Fasnacht».
Abend für Abend versammelten sich Tausende vor dem Kloster Einsiedeln, um die spektakuläre Licht-Show zu sehen.  Foto: Angela Suter

Dies & Das

Die Illumination Kloster Einsiedeln – eine Erfolgsgeschichte

Vom 10. bis 23. Januar wurde die Einsiedler Klosterfassade etwas «anders» als gewohnt angestrahlt. Nach 14 Tagen und total 28 Lichtershows ist nun Zeit zusammen mit dem Vereinspräsidenten Andreas Barraud eine erste Bilanz zu ziehen.
Peter Gisler am Kontrabass oder auch mit dem Schwyzerörgeli. Er begleitete den begnadeten Vorleser Hanspeter Müller-Drossaart bei seinen Szenen, Sinnsprüchen und lyrischen Texten. Foto: zvg

Literatur

Hanspeter Müller-Drossaart im Chärnehus

Im Chärnehus Einsiedeln stellte Hanspeter Müller-Drossaart zusammen mit dem Kontrabassisten und Musiker Peter Gisler letzten Sonntag sein neues Lesebuch «Hiäsigs» vor.
Franziska Senn und Severin Suter erzählten und vertonten die Geschichte von Paddington, dem kleinen Bären, im Fram. Foto: Angela Suter

Literatur

Paddingtons Geschichte mit Hilfe eines Cellos erzählt

Zur Lesung aus «Paddington – Unser kleiner Bär» im Museum Fram kam kleines (und grosses) Publikum und liess sich in den Bann von Franziska Senn und Severin Suter ziehen.
Die Stargirls (von links): Tosca Spirig, Penthesilea Glamheden, Scarlet Vögele, Samira Kränzlin, Kursleiterin Nathalie Bettschart, Chiara Knobel, Romy Diethelm, Fabienne Völlmy, Anna Piattini. Bild zvg

Bühne

Stiftsschülerinnen gewinnen Tanzwettbewerb

Beim diesjährigen School Dance Award, der am 18. Januar im Lorzensaal Cham ausgetragen wurde, erreichten acht Stiftsschülerinnen als «Stargirls» den ersten Platz.
Mit diesen Plastikhühnern begleitete das Trio Starbugs Comedy einen bekannten Popsong. Bilder: Melanie Schnider

Bühne

So witzig ist wortlose Comedy

Für gute Witze braucht es die mündliche Sprache nicht zwingend. Das bewies das Trio Starbugs Comedy mit «Showtime!» am Samstag im Theater Duo Fischbach.
Das zwölfköpfige Ballett sorgt immer wieder auch für einen Schuss Erotik auf der Szenerie. Bild zvg

Bühne

Musik

Kein Zucker mehr, dafür recht viel Paprika

Das Theater Arth spielt eine entstaubte «Gräfin Mariza» witzig, mit vielen Überraschungen und sehr überzeugend.
Das einheimische Handorgelduett Klara und Urs Zehnder mit Roger Schmidig (Klavier) und Peter Muheim (Bass) bei seinem Auftritt im «Alpenrösli».

Musik

Volkskultur

Neues Datum hat sich bewährt

Der 15. Muotathaler Ländlersunntig war sehr gut besucht. Sechs bekannte Formationen sorgten im «Selgis», im «Alpenrösli» und in der «Post» für beste Unterhaltung.
Nach dem Gottesdienst am Sonntagmorgen gab es vor der Pfarrkirche das Gemeinschaftsbild der jubilierenden Sennengesellschaft Schwyz. Bilder: Erhard Gick

Volkskultur

Bilderbuch-Sennenchilbi gefeiert

Der 450. Geburtstag der Sennengesellschaft Schwyz hätte sonniger nicht ausfallen können. Vor allem der grandiose Umzug wird in Erinnerung bleiben.
Christoph Kaeslin verkörpert Meinrad Eugster und spielt im Film Szenen seines Lebens nach.

Musik

«Ein Leben für die Ewigkeit»

Am Meinradstag ging in der Cineboxx in Einsiedeln die Premiere des Films «Bruder Meinrad – ein Leben für die Ewigkeit» über die Bühne. Die Filmemacher standen anschliessend in einem Podiumsgespräch Red und Antwort über den bewegenden Streifen.
SKP_2017_www_modul_video_def
Das Ein-Frau-Orchester Frölein Da Capo in Aktion. Bild: Josef Grüter

Bühne

Frölein Da Capo präsentierte sich «schampar» vielseitig

Am Mittwochabend zog Frölein Da Capo im Gaswerk in Seewen vor ausverkauftem Haus alle Register.
Der Vorstand: (v. l.) Marco Dorer (Aktuar), Marion Bolfing (Beisitzerin), Esther Rickenbach (Präsidentin) und Michele Maggiore (neuer Kassier). Bild zvg

Musik

Nun sind die Gemeinden gefordert

Der Musikschullehrpersonenverband Kanton Schwyz (MSLV) hielt am vergangenen Samstag die fünfte Mitgliederversammlung ab. 58 Musikschullehrpersonen sind dem Verband beigetreten und bekunden ihr offenes Interesse für die Arbeit des Verbandes.
Dear Misses sind Jonas Marty (von links), Cornel Betschart, Belinda Villforth, Remo Betschart und Fabian Schelbert. Bild: Anthony Brown

Musik

«Pluto’s Ride» das letzte Puzzleteil zum neuen Album von Dear Misses

Die Stoner-Rock-Nummer vereint in ihrem Text alle Themen des Albums «Cool Down Under».
Kings Elliot teilt ihre Gefühle mittels Songtexten und Social-Media-Einträgen mit der ganzen Welt. Für ihren Mut wurde sie nun für einen «G&G»-Award in der Sparte «Mutmacherin des Jahres»nominiert. Archivbild Anouk Arbenz

Dies & Das

Musik

Altendörflerin für Award nominiert

Am 1. Februar werden in Zürich die «G&G»-Awards verliehen. Die Ausserschwyzer Sängerin Kings Elliot ist in der Sparte «Mutmacherin des Jahres» nominiert.
Wood and Metal Connection bot dem Publikum am vergangenen Samstag im «Zwei Raben» einen unterhaltsamen, feurig-eisigen Konzertabend. Foto: Andrea Kälin

Musik

Feurige und eisige Klangwelten

An Samstagabend konzertierte «Wood and Metal Connection» mit ihrem Neujahrsprogramm im «Zwei Raben». Während gut zwei Stunden wurde das Publikum, getreu dem Motto «Fire and Ice», in feurige und eisige Welten entführt.
Ein Jodel-Herz und eine Jodel-Seele: das Duo Räss-Gabriel mit Nadja Räss (Bild) und Rita Gabriel Schaub.

Musik

Fulminante Jodel-Reprise mit dem Duo Räss-Gabriel im Chärnehus

Das Duo Räss-Gabriel mit Nadja Räss und Rita Gabriel Schaub feierten im Chärnehus ihr musikalisches Wiedersehn. Sie begeisterten mit Charme, Leidenschaft und Professionalität.
Das Video über den Goldauer Bergsturz zeigt das Dorf Goldau vor der Katastrophe und wie es vom den Felsmassen begraben wurde. Bild Screenshot

Film

Bergsturzfilm für Hollywood-Preis nominiert

Der Film von Roman Kaelin über die Naturkatastrophe des Goldauer Bergsturzes wurde in Hollywood für einen Preis nominiert. Die aussergewöhnlichen visuellen Effekte des Digitalwerkes beeindrucken nicht nur Tausende von Besuchern, sondern auch die Fachwelt.
SKP_2017_www_modul_video_def
Die Mitglieder des Kulturvereins Rothenthurm diskutierte an der letzten GV über die Zukunft des Vereins. Foto: Albert Marty

Dies & Das

Kulturverein macht sich Sorgen um die Zukunft

Noch sei es kein Problem, doch der Verein sorgt sich um junge, engagierte Neumitglieder für die Zukunft.
Frontmann Thomas Graf von Megawatt beeindruckt mit seiner Bühnenpräsenz. Bild: Andy Scherrer

Musik

Megawatt rocken das Mythenforum

Leidenschaftlich, laut und langhaarig – ein Abend voller Energie und Spielfreude.
Hess-Rusch-Hegner im Gaswerk in Seewen am Zusatzkonzert. Bild: Sarah Zimmermann

Musik

Volkskultur

Ländler einmal anders

Am letzten Freitag fand die ausverkaufte Zusatzshow von Hess-Rusch-Hegner und Wilti-Gruess im Gaswerk in Seewen statt.
«… zähl die heitren Stunden nur.» Die Sonnenuhr im Soleil-Kreisel in Schindellegi als gelungene Gestaltung. Bild Archiv

Dies & Das

Kunst & Design

Literatur

«Kunst im Kreis» – ein umfassendes Buch

Das neue Buch von Hanspeter Buholzer zeigt 573 Kreisel in Wort und Bild. Aus dem Kanton Schwyz sind 14 Exemplare «am Start».
Das Jahr 2024 verlief für die Kantonsbibliothek Schwyz sehr erfolgreich. Bild Archiv

Literatur

Rekordergebnis der Kantonsbibliothek

2024 erzielte die Kantonsbibliothek ein Rekordergebnis mit 236'463 Ausleihen. Die erweiterten Öffnungszeiten führten zu mehr Besuchern. Die Bibliothek setzte auf Leseförderung, insbesondere bei Kindern, und bot erfolgreich Veranstaltungen an. Die elektronische Ausleihe stieg weiter, auch die physischen Medien verzeichneten ein positives Wachstum. Insgesamt wurde die Bibliothek von 13'080 Personen genutzt, und der Medienbestand wurde kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
Die Skulpturenausstellung von Paul Steiner in Buttikon offenbarte, dass aus einheimischem Holz ganz viel Kreatives entstehen kann. Bild zvg

Kunst & Design

Wenn einfaches Holz mittels Kettensäge zu Kunst wird

Am vergangenen Freitag fand in der «Alti Glasi 1936» die Vernissage der Ausstellung «zeitgenössische Arbeiten» von Skulpteur Paul Steiner statt. Die Arbeiten lockten viele Interessierte an.
Der Publikumsaufmarsch am Freitag war gross. Man wollte sich die Premiere der sechs illuminierten Szenen, die das Thema «Wunder» aufnahmen, nicht entgehen lassen.  Foto: Angela Suter

Dies & Das

Ein Fest des Lichtes für die dunklen Januartage

Am Freitag lud der Verein «Illumination Kloster Einsiedeln» zur Premiere. Über 200 geladene Gäste staunten zusammen mit vielen weiteren über die erste von insgesamt 28 Lichtshows.
Xiaoming Wang (Zweiter von links) und Maja Weber (rechts) spielten ein weiteres Mal mit dem Stradivari-Orchester in Gersau. Bilder: Patrick Kenel

Musik

Beschwingte Tänze zum Jahresbeginn

Wie am grossen Wiener Neujahrskonzert wurde am Sonntagabend auch in Gersau zum «Radetzky-Marsch» geklatscht.
Selin Besili wurde für ihren Film bereits mit zwei Förderpreisen ausgezeichnet. Bild Archiv

Film

Innerschweizer Filmpreis 2025 mit drei Schwyzer Preisträger:innen

Gleich drei Gewinner:innen des Innerschweizer Filmpreises 2025 im namhaft dotierten Wettbewerb der Albert Koechlin Stiftung kommen aus dem Kanton Schwyz. Es sind dies: Mirjam Landolt (Küssnacht), Alvaro Schoeck (Brunnen) und Selin Besili (Pfäffikon).
Andreas Winet hält mit Stolz sein umfassendes Werk über die Märchler Fasnacht in Händen. Bild Yasmin Jöhl

Literatur

Volkskultur

Auf den Spuren der Märchler Fasnacht

Seit Freitag ist das Werk «Märchler Fasnacht – Einst und Jetzt» erhältlich. Auf 480 Seiten hat Autor Andreas Winet die Geschichte der Märchler Fasnacht zusammengefasst – und dabei unzählige Stunden investiert.
Ein Wangner Chörbli zum Jubiläum wurde von Kanzlerin Esther Kessler überreicht an: (v. l.) Lochstein Hexen (25 Jahre), Edelwiis-Häxä (10 Jahre), Moorhexen Tuggen (50 Jahre), Chälenwaldtüfel Schübelbach (25 Jahre), Dürrbachhexen Schübelbach (60 Jahre), Narrhalla Reichenburg (105 Jahre) und Amalia Zunft Galgenen (70 Jahre). Bild Marie-Eve Hofmann-Marsy

Dies & Das

Volkskultur

Heisse Diskussionen um neue Statuten

Zum 43. Mal versammelten sich die Märchler Fasnachtsgesellschaften zu ihrem Symposium. Trotz widersprüchlicher Meinungen zu den Statutenänderungen verlief die Versammlung zu aller Zufriedenheit.
Autor Josias Clavadetscher und die amtierende Bartlimutter Elvira Bachmann blättern im neu erschienenen Buch «Der Brunner Bartli». Bilder: Franz Steinegger

Literatur

Volkskultur

Bartlis Ausflug in die Geschichte der Fasnacht

Am Donnerstagabend stellte Josias Clavadetscher in Brunnen das Buch «Der Brunner Bartli» vor.
Kloster Einsiedeln

Dies & Das

Millimeterarbeit auf 120 Meter Distanz

Die Illumination Kloster Einsiedeln ist eine Lichtshow der Superlative. Wie schafft man es jedoch, ein glasklares Bild mit 9 Hochleistungsprojektoren zu erstellen und das auf über 100 Meter Distanz?
Rund 1190 musikalische Jungtalente zwischen 4 und 25 Jahren wurden gefördert. Bild pixabay

Musik

Das Programm «Junge Talente Musik» des Bundes ist erfolgreich gestartet

16 Kantone nahmen 2024 am Förderprogramm des Bundes für Kinder und Jugendliche mit einem überdurchschnittlichen musikalischen Potenzial teil. Insgesamt 1190 Talente haben dabei einen direkten Förderbeitrag des Bundes erhalten. 10 Kantone, darunter auch der Kanton Schwyz, befinden sich noch im Aufbau des Programms. Damit endete die zweijährige Pilotphase erfolgreich und das Programm befindet sich seit dem 1. Januar 2025 in der Konsolidierungsphase.
Mario Jossen (von links) mit Alois «Mosi Wysel» Lüönd, dem Maturanden Fabian Franzen und am Bass Eric Berra an einer Stubete in Stalden im Wallis. Bild pd

Dies & Das

Musik

Volkskultur

Junge lieben das Schwyzerörgeli: Im Wallis und in Genf wird es zur Maturaarbeit

Ein Walliser und ein Genfer haben sich in die Schwyzer Volksmusik vertieft. Einer widmete sich Josef Stump, der andere musizierte selber.
Bagage Bagage sind Nico Reichlin (Bass, Gesang), Mathias Marty (Gitarre, Gesang) und Tobi Zehnder (Schlagzeug, Gesang). Bild: PD

Musik

Neuer Post-Hardcore von alten Bekannten

Mathias Marty (Lahar), Tobi Zehnder (Lyvten) und Nico Reichlin (Modest Wealth) machen mit Bagage gemeinsame Sache.