Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
«Wenn immer etwas Neues gebaut wurde, bezog man das Ganze mit ein.» Gastgeber Werner Oechslin demonstrierte Beispiele des Pariser Städtebaus. Foto: Eugen von Arb

Dies & Das

Von den Freuden und Sorgen der Schwyzer Denkmalpflege

In der Einsiedler Werner-Oechslin-Bibliothek wurden am Freitag die Schwyzer Denkmaltage mit einer Podiumsdiskussion über Denkmalpflege eröffnet. Nebst interessanten Sanierungsprojekten in Bauernhäusern wurden die Probleme des Ortsbildschutzes diskutiert.

Kunst & Design

Ausschreibung Ausstellung Atelier R6 (7.2. – 26.2.2026)

Ausschreibung für eine Gruppenausstellung im Atelier R6, Goldau, von 10-14 Kunstschaffenden vom 7.2. – 26.2.2026
Die Königinnen von Schwyz: die Orgeln stehen im Mittelpunkt der diesjährigen kommentierten Konzerte von SKP. Bild Kollegi-Orgel Schwyz

Musik

Kommentierte Konzerte: Die Königinnen von Schwyz

Die kommentierten Konzerte von SchwyzKulturPlus rücken diesmal die Königinnen von Schwyz, die Orgeln, in den Mittelpunkt.
Violetta Morgenstern ermittelt erneut im neuen Buch "Frau Morgenstern und die Offenbarung". Bild zvg

Literatur

Der siebte Streich der kultigen Mordslady Morgenstern

Was in »Frau Morgenstern und die Offenbarung« im Land der Pharaonen beginnt, endet in einer verschneiten Schweizer Berghütte. Im siebten Teil der Kultreihe rund um die pensionierte Lehrerin und Auftragskillerin aus der Feder von Erfolgsautor Marcel Huwyler gibt es wieder allerhand zu lachen.
Die Betreiber des Mauz, André Kälin (rechts) und Astrid Gerber (links), in der Mitte Peter Eberle, Präsident der Privaten Kulturstiftung Einsiedeln. Foto: zvg

Musik

Kulturstiftung Einsiedeln unterstützt Mauz

Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 hat sich die Private Kulturstiftung Einsiedeln als wichtige Förderin der lokalen Kulturszene etabliert. Mit gezielten Beiträgen unterstützt sie kulturelle Projekte und setzt neue Impulse – jetzt auch durch eine mehrjährige Kooperation mit dem Mauz Music-Club.
Die Seniorenband und das Zwölferchörli (Bild) unterhielten die Gäste erstklassig.

Musik

Seniorenband und Zwölferchörli begeistern mit Schmiss und Schalk

Beim elften «Concerto Grosso» im Pfäffiker Hotel Sternen feierten die Seniorenband und das Zwölferchörli unter der Leitung von Felix Ochsner und Fabian Bucher ein musikalisches Fest der Lieblingsstücke. Rund 100 Gäste erlebten einen Abend, der Blasmusik, Gesang, Humor und kulinarischen Genuss vereinte.
Ugo Rondinone erhält den Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz. Bild Maru Teppei

Kunst & Design

Ugo Rondinone erhält Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz

Auf Antrag der Kulturkommission vergibt der Regierungsrat den Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz an den Konzept- und Installationskünstler Ugo Rondinone, der in Brunnen aufgewachsen ist. Die Auszeichnung ist mit Fr. 20 000.-- dotiert.
Die Verantwortlichen an der Buch-Vernissage (v. l.) Richard Ziltener, Autor und Vizepräsident Marchring; Kerstin Ochsner, Autorin und wissenschaftliche Archivarin Bezirk March; Christian Holenstein, Gemeindepräsident Wangen; Adrian Oberlin, Verfasser und Präsident Marchring. Bild: Paul Diethelm

Dies & Das

Literatur

«Wangen im Wandel der Zeit» erschienen

Die Vorstellung des Marchring-Hefts «Wangen im Wandel der Zeit» mit den Ortsteilen Nuolen und SiebnenWangen liess die Besucher anlässlich der Buchvernissage in frühere Zeiten bis hin zur Gegenwart versetzen.
Franz Kälin senior «Foti Fränzel» (von links), sein Sohn Franz Kälin junior erhielten den Goldenen Kräh und den mit 5000 Franken dotierten Kulturpreis, überreicht von Bezirksrätin Leta Bolli (Präsidentin der Kulturkommission) und Bezirksammann Hanspeter Egli.

Dies & Das

Film

Vater und Sohn mit dem «Goldenen Kräh» gewürdigt

In diesem Jahr durften mit Franz Kälin senior, «Foti Fränzel», und seinem Sohn Franz Kälin junior gleich zwei Generationen den begehrten Kulturpreis des Bezirks Einsiedeln entgegennehmen. Es war ein Abend voller Musik, Erinnerungen, Anekdoten und Dankbarkeit.
Mit «Nunc Dimittis» von Gustav Holst beendete das Ensemble ein wunderbares Konzert.  Bild Paul A. Good

Musik

Vocalensemble Concino begeistert mit Konzert, das zu Herzen geht

Das Vocalensemble Concino hat sich vor allem dem A-cappella-Gesang verschrieben. Am Sonntagabend vermittelte das Ensemble die gemeinsame Freude am Singen eindrucksvoll.
Landammann und Kulturminister Michael Stähli, umrahmt von den Schwyzer Kunstschaffenden. Bild: Paul Diethelm

Kunst & Design

Zeitgenössische «Zeit-Raum»Kunst in einem Raum auf Zeit

Die Vernissage zur Ausstellung «Zeit-Raum» in der ehemaligen Werkhalle Hakle in Reichenburg vermochte am Donnerstag eine überaus grosse Zahl Kunstliebhaber zum Besuch zu bewegen.
Daniel Zürcher demonstriert den Bau eines Fensterrahmens mit Schlitz und Zapfen.

Dies & Das

Kunst & Design

Das Steinhaus Tuggen hat Besuch bekommen

Anlässlich der Schwyzer Denkmaltage präsentierte sich das Steinhaus Tuggen am Samstag einmal anders. Es gab einen Einblick in die Handwerkskünste, welche die Restauration überhaupt möglich machten.
Ihr ausgeprägtes musikalisches Talent beweist Muriel Fässler immer wieder. Sie bekam einen der drei Gedenkpreise der Strebi-Stiftung für die besten Bachelor-AbsolventInnen.

Musik

Preise für zwei Schwyzer Musik-Absolvent/innen

Am 4. September 2025 fand die Diplomfeier des Departements Musik der Hochschule Luzern statt. Drei AbsolventInnen wurden mit dem Strebi-Gedenkpreis ausgezeichnet, darunter die Einsiedlerin Muriel Fässler. Die Stiftung Musikförderung an der Hochschule Luzern - Musik vergab aus dem Hella Siegrist Fonds auch Preise für klavierpädagogische Exzellenz. Hier wurde Jure Markić (Pfäffikon) mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Die Trachtentanzgruppe präsentierte unter der Leitung von Martin Fassbind auch den alten Brauch «Gäuerlen». Als Husmusig trat das Ländlertrio Tänzig in Aktion. Foto: Konrad Schuler

Volkskultur

Brauchtumsdarbietungen begeisterten das Publikum

Am mit rund 400 Gästen hervorragend besuchten Herbstfest erntete die einheimische Trachtengruppe Unteriberg mit den Trachtentänzen, den Jodelvorträgen und den gespielten Episoden rund ums «Imkerä» starken Zuspruch seitens des gut gelaunten Publikums.
Annette Windlin in «Der Besuch der alten Dame»: verletzlich, rachsüchtig, böse. Bilder: Josias Clavadetscher

Bühne

Grosse Theaterdame spielt die «alte Dame»

Kultur Brunnen zeigte den «Besuch der alten Dame» von Annette Windlin.
Verena Vanoli mit ihrem Werk «Scribble #34». Dafür tauchte sie Textilfäden in Kunstharz. Bilder: Patrick Kenel

Kunst & Design

Experimente mit Kunstharz und einfachen Gegenständen

Verena Vanoli aus Immensee präsentiert in der Galerie Meier bis am 27. September einen Überblick über ihr 40-jähriges Kunstschaffen.
Der Jodlerklub Muotathal in voller Aktion. Die erste Jodlerin von links ist die neue Dirigentin Linda Topfel-Nideroest. Bild: Guido Bürgler

Musik

Volkskultur

Urchiger Jodlerabig im Thal mit Jüüzli und Rugguseli

Am Jodlerabig des Jodlerklubs Muotathal genossen über 400 Personen das vielfältige Programm. Linda Topfel-Nideroest ist neue Dirigentin.
Südkorea zu Gast: Yoonmi Choi im Raum für Kultur. Bild Hans Ueli Kühni

Kunst & Design

Linien in der Landschaft: Yoonmi Choi im Raum für Kultur

Südkoreanische Künstlerin mit inspirierenden Tuschearbeiten.
Interfolk: Patricia Ulrich, Maria Gehrig, Peter Gisler und Andrea Ulrich (von links) eröffneten den Konzertabend. Bilder: Josef Grüter

Bühne

Musik

Der Chupferturm ist 35 Jahre jung

Am vergangenen Wochenende feierte die Kleinbühne Chupferturm in Schwyz ein Jubiläum mit vielseitigen Darbietungen.
Die erste Schwyzer Tavolota war ein Erfolg. Bild ©Sarah Zimmermann

Dies & Das

Strahlende Premiere: Rund 6’000 Gäste feiern Tavolata Schwyz

Was für ein Tag: Bei perfektem Spätsommerwetter verwandelte sich der Schwyzer Dorfkern am vergangenen Samstag in eine einzigartige Festmeile. Rund 6’000 Besucherinnen und Besucher strömten über den Tag verteilt zur ersten Tavolata Schwyz – sie sorgten für volle Tische, ausgelassene Stimmung und durchgehend positives Echo.
Petra Gamma Grüter, Präsidentin der Kulturkommission Küssnacht, begrüsste die Gäste. Bilder: Stefanie Henggeler

Dies & Das

Film

Kunst lässt entschleunigen

Am 19. Kulturapéro der Kulturkommission Küssnacht wurde der Film «Between Tides» der Filmemacherin und Künstlerin Mirjam Landolt gezeigt. 79 Gäste nahmen teil.
Die frischernannten Ehrenmitglieder und Neumitglieder des WMC (von links): Jürg Jäger, Judith Mächler, Ralph Michel, Dirigentin Susanne Theiler, Alina Iten, Susanne Koller und Michael Eidel. Foto: zvg

Musik

Grosse Wertschätzung für Dirigentin Susanne Theiler

Mit Filmmusik, Rockklängen und einer bewegenden Ehrung feierte das WMC Einsiedeln seine 30. GV – und blickt mit Vorfreude auf eine musikalische Reise nach Rumänien.
«Für mich spielt das Zwischenmenschliche in der Musik eine sehr wichtige Rolle»: die Volksmusikerin und Preisträgerin Nadja Räss im Gespräch mit Walter Kälin. Foto: Eugen von Arb

Musik

Volkskultur

Nadja Räss: Vom spielerischen Entdecken des Urgesangs

Im Fram-Club war die Jodlerin Nadja Räss zu Gast. Eindrücklich schilderte sie ihre Gratwanderung zwischen Klassik und Volksmusik und die Suche über Klanggrenzen hinweg. Mit ihrem Charisma und ihrer Gesangs-Freude brachte sie den ganzen Saal zum Singen.
Jubiläumsprojekt von Natur- und Tierpark und Rigi Bahnen: Nächster Halt Bahnhof Arth Goldau. Bilder @ Clavadetscher Gestaltung

Dies & Das

Kunst & Design

Skulpturen überfallen Bahnhof Arth-Goldau

Am Bahnhof Arth-Goldau begegnet man nicht nur Reisenden, sondern neu auch einem historischen Schaffner der Rigi-Bahn, zwei Schwingern oder sogar einem Bären. Die 15 lebensgrossen Skulpturen im Bahnhofsareal bilden das Herzstück des Projekts «Nächster Halt», mit dem die Gemeinde Arth gleich zwei Jubiläen feiert: 150 Jahre Arth-Rigi-Bahn und 100 Jahre Natur- und Tierpark Goldau.
Die Mitwirkenden des Kinderbuchs «Für das Auerhuhn» (von links): Rachele De Caro, Verlegerin; Paolo De Caro, Layout; Livia Stampfli-Huber und Ueli Stampfli, Text; Melanie Suter, Illustration. Foto: Angela Suter

Literatur

«… Trip, trap, trap und trip, dä Esel nimmt das Gschänkli mit …»

Begeisterte Kinder und Erwachsene: Die Vernissage des Kinderbuches «Für das Auerhuhn» des Einsiedler Verlags «Édition De Caro» war ein voller Erfolg.
So präsentiert sich das neu sanierte Schulhaus Wil von aussen. Bilder: Laura Inderbitzin

Dies & Das

Kunst & Design

Schulhaus von 1877 erstrahlt in neuem Glanz

Die 5,7-Millionen-Sanierung des Schulhauses Muotathal befindet sich im Endspurt.
Caroline Brühlmann und Künstlerin Fabienne Immoos (rechts) gaben Auskunft zum Werk. Bilder: Ernst Immoos

Kunst & Design

Telefonkabinen zum Sprechen gebracht

Die Schwyzer Künstlerin Fabienne Immoos macht alte Telefonkabinen am Bahnhof Brunnen zum einzigartigen Erlebnis.
Renato Wiedemann, Violine, Jérémie Conus, Flügel, und Jonathan Faulhaber, Cello, bilden das Steiner Trio Basel. Bild: Severin Kolb

Musik

Konzert quer durch die Schweizer Musikgeschichte

Das Steiner Trio Basel begeisterte bei seinem Gastspiel am Freitagabend in der Kapelle im Ried in Lachen mit einer Präzision, die an Perfektion grenzte.
Die Dampflok Ticino qualmt wieder auf Rigi Scheidegg. Bilder: Sarah Zimmermann

Dies & Das

Volkskultur

Lok qualmt wie in alten Zeiten

Am Wochenende begann die Feier für das 150-Jahr-Jubiläum der Rigi-Scheidegg-Bahn.
Der Betreiber des Kinos Schwyz, Benno Camenzind (links), und Regisseur Roger Bürgler. Bild: Melanie Schnider

Film

Grosses Kino an den Schwyzer Filmtagen

Regionale Filme standen im Mittelpunkt, aber auch Werke mit Schweizer Bezug wurden gezeigt.
Der Einschellerverein Wangen nahm am eigenen Umzug nicht teil, erhielt aber Unterstützung aus anderen Vereinen – im Bild der Trychlerverein Unteriberg. Bild: Robin Furrer

Volkskultur

Jubiläum mit Brauchtum und Tradition gefeiert

Der Einschellerverein Wangen feierte das 40-Jahr-Jubiläum. Neben dem Umzug durch Wangen organisierte der Verein ebenfalls ein ESAF-Public-Viewing. Ein Wochenende voller gemeinsam gelebter Tradition.
Die Vertreter der Kultur- und Sportkommission, Brigitte Grab (links) und René Bürgler, überraschten Luise Betschart (Mitte) mit dem Anerkennungspreis der Gemeinde Illgau. Bild: Guido Bürgler

Dies & Das

Gemeinde Illgau verleiht Luise Betschart einen Anerkennungspreis

Luise Betschart wurde für die geleisteten Dienste im kulturellen, sozialen und kirchlichen Bereich geehrt.
Die Inhaberin und Leiterin des Theaters Duo Fischbach wirft einen Blick in das kommende Programm. Bild: Edith Meyer

Bühne

So sieht Tanner die Zukunft des Theaters

Jeannette Tanner startet in ihre 18. Saison am Theater Duo Fischbach. 40 Vorstellungen stehen auf dem Programm. Fünf Jahre lang wird sie das Haus noch führen. Parallel dazu sucht sie nach einer Nachfolge.
Verschiedene Werkstoffe werden eingesetzt und bearbeitet. Bilder SKP

Kunst & Design

Dem Künstler Bernhard Annen über die Schulter geschaut

Die Mitglieder von SchwyzKulturPlus waren zu Gast beim vielseitigen Künstler Bernhard Annen. Er zeigte in seinem Atelier eine Vielzahl von verschiedensten Arbeiten, erzählte Geschichten, auch von Zusammenarbeiten mit weltbekannten Künstlern wie Ugo Rondinone und beantwortete auch beim anschliessenden Apéro noch zahlreiche Fragen.