Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Pius Marty ist seit 25 Jahren bei der Theatergesellschaft Alpthal und seit 5 Jahren als Präsident tätig. Bild Lukas Schumacher

Bühne

Volkskultur

«Er hat uns das ins Blut gegeben»

Pius Marty ist seit 25 Jahren bei der Theatergesellschaft Alpthal und seit 5 Jahren als Präsident tätig.
Die Schau spieler imponierten mit pointierten Sprüchen sowie toller Mimik. Bild Konrad Schuler

Bühne

«Meischterspion» sorgte für Heiterkeit

Die Theatergesellschaft Alpthal hat an der Premiere vom Samstagabend mit dem Stück «Meischterspion Fischer» von John Chapmann und Michael Pertwee sowie der Schweizer Dialektfassung von Peter Sporrädli die rund 80 Gäste viel zum Lachen gebracht.
Prost! Fredy (ganz rechts) lässt die Korken knallen. Gery und Helen schauen zu. Bild Franz Kälin

Bühne

«Service inbegriffe» - Theaterpremiere in Alpthal am letzten Samstagabend

Beim Alpthaler Theater «Service inbegriffe» wird auf Biegen und Brechen geschwindelt. Das sorgt für Verwirrung und viele Lacher. Der Start ist vollauf geglückt.
Auch urchige Musik war Bestandteil des abwechslungsreichen Programms. Fotos: Martina Steiner

Musik

Alpeler Wiehnacht mit vielen Darbietungen

Am letzten Sonntag fand in Alpthal die erste Alpeler Wiehnacht statt. Unter anderem trat ein Kinderchor auf, der extra für diesen Anlass gebildet wurde.
Gemeindepräsident Paul Schelbert konnte gestern zur Buchvernissage und Filmvorführung über das Alptal über 200 «Alpeler» in der voll besetzten Mehrzweckanlage begrüssen. Damit wurde der Startschuss zur Feier «1000 Jahre Alpthal» gegeben. Bilder: Franz Steinegger

Literatur

Alpthal diente dem Kaiser zum Seelenheil

Eines der ursprünglichsten Dörfer im Kanton Schwyz feiert «1000 Jahre Alpthal», obwohl damals wohl eher Bären und Wölfe in den Waldungen lebten. Gestern wurde das Buch zum Jubiläum präsentiert und ein Film aus der guten alten Zeit gezeigt.
Zuweilen ging es in der Wohnung der Familie Roth turbulent zu und her, so beispielsweise als der Hamster gesucht werden musste. Bilder Konrad Schuler

Bühne

Alpthaler erobern Herzen der Gäste

Die Theatergesellschaft Alpthal hat an der Premiere vom Samstagabend mit dem Stück «Lueged emol verbii» von Ulla Kling in der Dialektbearbeitung von Fritz Klein die rund Hundert Besucher vollends überzeugt und viel zum Lachen gebracht.
Zum Schlussbouquet versammelten sich alle Bands des «Mountainrock» noch einmal auf der Bühne. Sie sangen «Wish you were here». Bild zvg

Musik

Bands brillierten am Mountainrock

Am Samstagabend feierten 400 Teilnehmer ein würdiges Benefizkonzert für Joel Bellwald
Das Spieler-Ensemble zeigte sich nach der Aufführung zusammen mit Regisseurin Valeska Marty (links) und Theaterpräsident Pius Marty (rechts) bestens gelaunt und rundherum einfach glücklich und zufrieden. Fotos: Konrad Schuler

Bühne

Beeindruckende Teamleistung vor Rekordkulisse

Die Theatergesellschaft Alpthal hat an der Premiere vom Samstagabend mit dem Stück «Ruedi for President» von Atréju Diener über 170 Besucherinnen und Besucher begeistert.
Einer der Leuchtturm-Projekte von Fritz Tschümperlin: das Deloitte-Gebäude, welches im Rahmen der abgesagten Pride-Parade beleuchtet wurde.  Bild Fritz Tschümperlin

Dies & Das

Kunst & Design

Das Licht eines Alpthalers strahlt vom Hauptbahnhof in die ganze Schweiz

Direkt beim Zürcher Hauptbahnhof ist das studio.tschümperlin des Alpthalers Fritz Tschümperlin. Hier entwickelt er Lichtkonzepte im Bereich der Architektur.
Eigens für dieses Konzert entstanden: Der Kinderchor Alpthal.

Musik

Drei Kirchenchöre sangen in Alpthal

Am vergangenen Freitag luden die drei Kirchenchöre von Alpthal, Unteriberg und Studen zum Adventskonzert in der Pfarrkirche Alpthal ein.
Gemeinsam sangen die Chöre aus Alpthal, Studen und Unteriberg am 3. Januar im Frauenkloster Au. Die Familienkapelle Ott sorgte zwischendurch für einen völligen Tapetenwechsel. Bild Kurt Fässler

Musik

Ein bewegendes Abschiedskonzert

Das Weihnachtskonzert der Kirchenchöre von Alpthal, Studen und Unteriberg wurde am 30. Dezember 2015 in der Kirche Alpthal und am 3. Januar 2016 um 19 Uhr in der Kirche des Frauenklosters in der Au, Trachslau, aufgeführt.
Von links: Schwester Jasmin (Nadja Inderbitzin), Peter Wehrli (Pascal Marty) und Rosmarie (Tanja Kälin) besuchen die beiden Organpatienten Josef Rüedi (Nick Steiner, links im Bett) und Max Wanner (Peter Marty) nach gelungener Operation im Spital. Bild K

Bühne

Eine fröhliche Sterbevision

Lorenz Keiser lieferte den Alpthalern einen Text, der ein eigentlich ernstes und eher bedrückendes Thema humorvoll aufbereitet. Und bestens nutzte die Theatergruppe bei ihrer 61. Inszenierung dieses Konzept.
Eigenwillig mit Geschichte und Charakter: das Schulhaus in Alpthal. Bild: Bruno Füchslin

Dies & Das

Ein Schulhaus als Gedanken provozierendes Schmuckstück

Die Gemeinde Alpthal feiert dieses Jahr ihr 1000-jähriges Bestehen. Es sind diesbezüglich diverse Festanlässe geplant.
Die Coolness in Person: Philipp Fankhauser (links) und seine Band begeisterten im Alpthal. Foto: Philipp Fanchini

Musik

Fankhauser mit rauchiger Stimme

An der ersten Music Lounge in Alpthal begeisterte der Schweizer Bluesmusiker Philipp Fankhauser mit seiner Band die Zuschauer. Den Auftakt des Abends bildete die Wollerauer Rockband Tempesta.
Vor einem Jahr, als das Stück «Service inbegriffe» gespielt worden war, war die Alpthaler Theaterwelt noch in Ordnung. Bild  Archiv EA

Bühne

In Alpthal fehlen die Spielerinnen und Spieler

Die Theatergesellschaft Alpthal verzichtet dieses Jahr auf Aufführungen. Lediglich vier Laienschauspieler waren in Alpthal bereit, auf die Bühne zu treten. Das sei zu wenig, sagt die letztjährige Regisseurin Valeska Marty.
Zuweilen ging es in der Wohnung der Familie Roth turbulent zu und her. Bilder Konrad Schuler

Bühne

Junges Team eroberte Herzen der Gäste

Die Theatergesellschaft Alpthal hat an der Premiere vom Samstagabend mit dem Stück «Lueged emol verbii»
von Ulla Kling in der Dialektbearbeitung von Fritz Klein die Besucher und Besucherinnen überzeugt und viel zum Lachen gebracht.
Kammerjägerin rückt Eheverhältnisse zurecht

Bühne

Kammerjägerin rückt Eheverhältnisse zurecht

Die Theatergesellschaft Alpthal hat an der Premiere vom Samstagabend mit dem Stück «Ä fascht perfekte Ehemaa» von Jennifer Hülser
rund hundert Besucherinnen und Besucher überzeugt und viel zum Lachen gebracht.
Lustig, graziös, gekonnt: Tänzerinnen im Projekt «Kinder helfen Kindern in Afrika». Foto: Michéle Bollhalder

Bühne

Kinder tanzen für Kinder in Afrika

Wunderschön gekonntes Ballett am letzten Samstag im Alpthal. Die Schülerinnen der Ballettschule unter der Leitung von Joelle Riedi tanzten sich in die Herzen der zahlreich erschienenen Zuschauer.
Musik und Kulinarik: Das Programm der Musikgesellschaft Konkordia unter Dirigent Rolf Galliker hat sich bestens bewährt. Bild Franz Kälin

Musik

Konzert der Konkordia vom vergangenen Samstag

Am Samstag lud die Musikgesellschaft Konkordia nach Alpthal zum Konzert mit Spaghettiplausch. Essen und Musik - die Verbindung der beiden schönsten Dinge im Leben.
Die Jubiläums-Kommission (von links): Autor Meinrad Steiner, Gemeindeschreiber Franz Müller, Gemeindepräsident Paul Schelbert und Präsident der Kultur-Kommission Roger Durler. Foto: Karl Hensler

Dies & Das

Kultureller Startschuss ins Jubiläumsjahr

Am vergangenen Freitag durften zahlreiche Interessierte in Alpthal im Rahmen des Schwyzer Kulturwochenendes einen historischen Start in das 1000-Jahr-Jubiläum erleben.
Frauenzimmer (von links): Vreneli (Sandra Steiner), Elisi (Valeska Marty) und Base (Annemarie Auf der Maur). Foto: zvg

Bühne

Mit ausgezeichneten Spielleuten

Die Premiere des Theaters Alpthal war ausverkauft. Eine vielversprechende Spielsaison nahm ihren Anfang am letzten Samstag.
Die Mitglieder des Theaters Alpthal bekamen eine neue Führung.

Bühne

Neue Präsidentin heisst Martina Steiner

An der Generalversammlung des Theaters Alpthal wurde Sandra Steiner zur neuen Kassierin gewählt, Otti Marty übernimmt die Regie der nächsten Produktion und neue Präsidentin ist Martina Steiner.
Die Theatergesellschaft Alpthal zeigte ein äusserst amüsantes Stück und wurde dafür vom Publikum mit grossem Applaus belohnt. Foto: Sandra Steiner

Bühne

Perfektes Chaos mit viel Herzblut

Am letzten Samstag war es endlich so weit, die Theatergesellschaft Alpthal öffnete ihre Vorhänge für die Premiere. Der Schwank von Janine Berger, «da chasch Gift druf näh», verspricht schon vom Titel her viel Spannung und Wirbel.
Das Spielerensemble überzeugte mit starker Mimik und Gestik, so beispielsweise präsentiert von Katy Flowervalley (alias Martina Petrig, Influencerin, links) und Robert Binggeli (alias Pascal Marty, Buchhalter und Bankräuber in Ausbildung, rechts). Bild: Konrad Schuler

Bühne

Premierenpublikum war beeindruckt von der Gesamtleistung

Die Theatergesellschaft Alpthal hat an der Premiere vom Samstagabend mit dem Stück «Hesch ä Vogel?» von Atréju Diener über hundert Besucherinnen und Besucher überzeugt und zum Lachen gebracht.
René Sager in seinem Pfarrhaus in Alpthal. Rechts ein Ausschnitt aus einem Comic über Bernadette von Lourdes. Bilder Manuela Jans/PD

Literatur

Seine Comic-Helden sind Heilige

Ein Dorfpfarrer aus dem Kanton Schwyz ist Verleger von katholischen Comics. An diesen hat sogar der Papst seine helle Freude.
Einsatz fürs Theater: (von links) Peter Marty, Tanja Kälin, Iwan Marty, Rita Kälin, Thomas Marty (Präsident) und Annemarie Auf der Maur. Auf dem Foto fehlt Sissy Graf.

Bühne

Theater Alpthal: Neues Stück ist bekannt

Anlässlich der Spielerversammlung fiel am letzten Freitag der Startschuss in die neue Theatersaison. Die Theatergesellschaft Alpthal spielt im kommenden März 2010 die Kömodie «Nora und Jenny» von Claudia Gysel.
Familie Holzer schweigend bei Tisch: Tanja Kälin, Hans Imhof, Iwan Marty, Sissy Graf und Peter Marty. Bild Désirée Schibig

Bühne

Zwischen Ballenberg und «Big Brother»

Das Theater Alpthal feierte am Samstag Premiere mit der Komödie «Holzers Peepshow». Im Stück bekommt die heile Welt der Bauernfamilie Holzer unerwartet Risse. Ein ernsthaftes Thema, eine gehörige Portion sarkastischer Humor und ein unverhoffter Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen.
Anna Rossinelli tritt am Haab a Looza in Altendorf auf. Bild zvg

Musik

«American Dream» in Altendorf

Inspiriert durch einen Gospelchor und Strassenmusik in den Staaten, entstand Anna Rossinellis neues Album «Takes Two to Tango», welches sie am Haab a Looza Open Air in Altendorf zum Besten geben wird.
Die Gallerie il Tesoro in Altendorf zeigt derzeit Werke des Künstlers Wilhelm Jaeger. Bild zvg

Kunst & Design

«Bin von seiner Arbeit fasziniert»

Eine grosse Retrospektive des zeitgenössischen Schweizer Künstlers Wilhelm Jaeger wird derzeit in der auf Künstlernachlässe und Werkgruppen spezialisierten Gallerie il Tesoro präsentiert.
Die zwei roten Uterus-Altare von 1,81 und 3,5 Metern Höhe von Jürg Altherr – hier mit Johanna Altherr, Thea Altherr und Roland Heini – beeindruckten. Bild Janine Jakob

Kunst & Design

«Das Massive und das Filigrane ergänzen sich»

Die Galleria il Tesoro in Altendorf eröffnete eine Kunstausstellung mit Werken zweier bekannter Künstler – Jürg Altherr und Ambros Uchtenhagen.
 Marcel Oetiker spielte mit dem Schwyzerörgeli schon vor der Kulisse mit der Brooklyn Bridge in New York. Bild zvg

Musik

«Die Herausforderung liegt in der zeitlichen Umsetzung meiner Ideen»

Marcel Oetiker aus Altendorf wurde im Schwyzerörgeli-Dokumentarfilm «Fremdfötzelige Musikanten» als Vertreter der neuen innovativen Szene unter anderem in New York porträtiert. Er ist aber auch als Produzent aktiv, so vor Kurzem für die Musik des Films «Im Bann des Föhns».
Aufgewachsen in Altendorf: Der fantasiereiche und vielseitige Musiker Marcel Oetiker.

Dies & Das

«Die Stimmung ist mysteriös – so wie der Föhn»

Von Marcel Oetiker stammt die Musik des Films «Im Bann des Föhns». Daneben prägen seine Familie und das Unterrichten von rund 50 Schülerinnen und Schülern das Leben des fantasiereichen und vielseitigen Musikers.
 Katharina Egli liebt klassische Musik und spielt in Musicals Querflöte.  Bild zvg

Musik

«Die untergehende Sonne, grossartig»

Katharina Egli-Niedderer ist Querflötistin und wirkt im Musical «Die Schöne und das Biest» auf der Walensee-Bühne mit. Sie ist in Altendorf aufgewachsen und unterrichtet Musik in den Höfen
 Unterhaltsam: Das Bergwaldchörli Enggenhütten um Frowin Neff begeisterte mit traditionellen Zäuerli samt Talerschwingen (im Bild) – aber auch den ungewohnt spritzig-spassigen Jodel- und Gesangsbeiträgen mit keckem Hüftschwung. Bilder Silvia Gisler

Musik

«Efach andersch»

Vom Zäuerli bis zur lüpfigen Ländlermusik wurde am Freitag an der Ländlernacht in Altendorf einfach alles frenetisch beklatscht und bejuchzt. Es war «efach andersch», und das schien zu gefallen.